MNU-Tag in Hannover

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.

Vorträge und Workshops
Mittwoch, 10. September 2025
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
09:00 ‑ 09:45
Aula der Lutherschule
VN 01
Prof. Dr. Christoph Thyssen
Vortrag: Lernen mit und über KI – Multiple Perspektiven auf MINT-Unterricht und darüber hinaus
0/300
10:45 ‑ 11:30
A2.05
VB 03
Birgit Baumann, Prof. Dr. Jorge Groß
Vortrag: Entwicklung einer Bestimmungs-App durch Jugendliche zur Förderung des Biodiversitätsschutzes
4/60
10:45 ‑ 11:30
A1.16
VC 01
Benjamin Drobeck
Vortrag: Chatbots in den Naturwissenschaften: lernförderliche Ansätze und ihre Herausforderungen
0/60
10:45 ‑ 11:30
A1.09
VI 01
Heike Buttke
Vortrag: Modellieren von Alltagsabläufen
27/50
10:45 ‑ 11:30
Aula der Lutherschule
VM 02
Prof. Dr. Nils Buchholtz
Vortrag: KI und Mathematikunterricht
41/200
10:45 ‑ 11:30
A0.20
VP 01
Hendrik Maas
Vortrag: Experimentelles Problemlösen mit KI-Tutoren
10/50
12:00 ‑ 12:45
A2.05
VB 02
Prof. Dr. Michael Tausch
Vortrag: Lichtlabor Pflanze und künstliche Fotosynthese
0/60
12:00 ‑ 12:45
A1.09
VI 03
Prof. Dr. Kerstin Strecker
Vortrag: Maschinelles Lernen im Informatikunterricht - Warum, Was, Wie und Wann?
14/50
12:00 ‑ 12:45
Aula der Lutherschule
VM 04
Henning Körner
Vortrag: Grundvorstellungen am Übergang von der Grundschule zum Gymnasium (5-7) und deren Weiterentwicklung zu tragfähigen Konzepten für die Sek1/Sek2
25/150
12:00 ‑ 12:45
A0.20
VP 02
Dr. Stefan Vorrath
Vortrag: Eine experimentelle Lernumgebung zum Erkunden des Treibhauseffekts
12/50
12:30 ‑ 14:00
A1.14
WC 04
Benjamin Drobeck
Workshop: Von der Theorie zur Praxis: Künstliche Intelligenz in den Naturwissenschaften sinnvoll nutzen
0/25
12:45 ‑ 13:30
A1.16
VC 02
Dr. Peter Heinzerling
Vortrag: Nanomaterialien – uralt, einfach, top-aktuell
0/60
13:30 ‑ 15:00
A2.10
WB 01
Prof. Dr. Sven Gemballa
Workshop: Stammbäume und Verwandtschaft: Hypothesengeleitetes Arbeiten in der Sekundarstufe II
0/30
13:45 ‑ 14:30
A2.05
VB 04
Ulf Erdmann
Vortrag: Ökologie der Fotosynthese
27/60
13:45 ‑ 14:30
A1.16
VC 03
Chantal Lathwesen
Vortrag: Acid Base Global - Ein Educational Escape Game zur Säure-Base-Chemie
0/60
13:45 ‑ 14:30
A1.09
VI 02
Dr. Fritz Hasselhorn
Vortrag: Mehrdimensionale Datenstrukturen mit Snap! am Beispiel „Mischwald“
34/50
13:45 ‑ 14:30
Aula der Lutherschule
VM 03
Michael Schröder
Vortrag: Ketten- und Produktregel erarbeiten – Wie Permanenzüberlegungen helfen können
29/150
13:45 ‑ 15:15
A0.19
WP 03
Dr. Christoph Stolzenberger
Workshop: Spannung mit der App „PUMA : Spannungslabor“
0/20
14:45 ‑ 15:30
A1.16
VC 05
Leonie Reindl, Emre Deniz, Carolin Reimers, Dr. Dennis Zehler
Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis - innovative Ideen zu den Themen Atombau, KI-Nutzung und Elektrochemie
0/60
14:45 ‑ 15:30
A1.09
VI 04
Serdar Forster
Vortrag: SQL und die Anwendung in Python in der Sekundarstufe II
28/50
14:45 ‑ 15:30
Aula der Lutherschule
VM 01
Johannes Stagge
Vortrag: kurz & konkret: KI als Lernhelfer im Mathematikunterricht
76/200
16:00 ‑ 17:00
A0.19
VF 01
Dr. Mathias Trauschke, Dr. Julian Heeg, Christina Lammers (MNU Niedersachsen e.V.)
Vortrag: Mitgliederversammlung