Vortragende: | Birgit Baumann |
Co-Vortragender: | Prof. Dr. Jorge Groß |
Institution: | IDN – Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Biologiedidaktik |
Datum: | 10. September 2025 |
Zeit: | 10:45 ‑ 11:30 Uhr |
Raum: | A2.05 |
Plätze: | noch 4 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VB 03 |
Formen- und Artenkenntnis sind notwendige Voraussetzung für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung gegenüber der Natur. Die digitale Bestimmungs-App „ID-Logics“ nutzt Merkmalsgrafiken zum Bestimmen diverser Artengruppen. Sie stellt anhand einer internen Logik gezielte Fragestellungen zu ganz unterschiedlichen Merkmalen, die sich einfach beantworten lassen. Im Rahmen des Projekts „ID-Nature“ wurde die Affinität Lernender zu digitalen Medien für ein Projekt zur Artenkenntnis genutzt: 700 Lernende erstellten über eine eigens dafür entwickelte digitale Plattform einen interaktiven Bestimmungsschlüssel für Tagfalter, der gemeinsam veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass neben dem Erwerb von Fachwissen über Schmetterlinge und Kompetenzen des fachbezogenen Umgangs mit digitalen Medien das Projekt Partizipation, Kooperation und Kollaboration ermöglicht. Die Benutzer:innen wurden zu Entwickler:innen mit Expertenwissen.
In der Veranstaltung werden auch ein neu entwickelter Trainingsmodus der App vorgestellt und die Nutzung von Bestimmungs-Apps im Unterricht sowie Strategien zum Erwerb von Artenkenntnis diskutiert.