Ketten- und Produktregel erarbeiten – Wie Permanenzüberlegungen helfen können
Vortragender: Michael Schröder
Institution:Technische Universität Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Datum:10. September 2025
Zeit:13:45 ‑ 14:30 Uhr
Raum:Aula der Lutherschule
Plätze:noch 140 Plätze frei
Beitrags-Nr.VM 03

Wie lassen sich Ketten- und Produktregel im Mathematikunterricht so einführen, dass Lernende sie selbst entdecken können? Der vorgestellte Unterrichtsansatz nutzt Permanenzüberlegungen als zentrales methodisches Prinzip: Durch systematische Variation von Funktionstypen und die Orientierung an bekannten Ableitungsregeln entwickeln die Lernenden Schritt für Schritt die Ketten- und später die Produktregel. Unterstützt durch CAS und gezielte Aufgabenformate wird sowohl das Verständnis für Termstrukturen gestärkt als auch ein Weg zur Beweisidee eröffnet. Der Zugang eignet sich für heterogene Lerngruppen und lässt sich flexibel in Grund- und Leistungskursen einsetzen.