| Persönliche Daten |
| Anrede* |
|
|
Titel
|
Vorname*
|
Nachname*
|
Straße und Hausnummer
|
PLZ*
|
Ort
|
E-Mail*
|
Telefon
|
Schule/Studienseminar/Dienststelle
|
Bemerkung
|
Datenschutz Für die Organisation der Veranstaltung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich.
Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert. |
| Angaben |
| MNU-Mitglied* |
|
| Referendar/in* |
Sind Sie Referendar/in?
|
| Einladungen* | Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
|
|
| Ihre MINT-Fächer |
Mathematik
Physik
Chemie | Biologie
Informatik
Technik |
|
| Mittagessen* |
Der MNU-Landesverband lädt Sie zum Mittagessen ein.
Wählen Sie bitte:
|
| Teilnahmegebühr* |
|
| Kostenlos für |
|
Hinweise
SEHR WICHTIG!
Bitte beachten Sie, dass Sie sich vorab zusätzlich im Online-Fortbildungsportal des Pädagogischen Landesinstituts anmelden, sofern Sie einen Antrag auf Reisekostenerstattung stellen wollen. Die Veranstaltungsnummer/PL-Nummer lautet: 2517000003.
Zudem ist notwendig, dass Sie vor Ort am 24.11.25 auf der ausliegenden Teilnehmerliste unterschreiben.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung mit Fotos im Sinne von Artikel
6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu
verwenden. Mit Ihrer Buchung willigen Sie ein, dass dabei auch von Ihnen
Fotografien gemacht werden dürfen, sofern Sie nicht direkt vor Ort
Aufnahmen wiedersprechen, bei denen Sie direkt im Mittelpunkt stehen. |
| Impressum Datenschutzerklärung |
| Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WB 01 |  | 11:00 ‑ 12:30 | Aula | Mahdi El Tegani |
Simulationen im Biologieunterricht - Ein praxisorientierter Workshop | SI, SII | Bio, Nawi |
| WF 01 |  | 11:00 ‑ 12:30 | C.EG.04 | Prof. Dr. Martin Bracke Dr. Johannes Lhotzky |
Material, Experimente, Prüfungen – KI-Tools in didaktischen Szenarien | Grundschule, SI, SII | Nawi, FÜ |
| WI 01 |  | 11:00 ‑ 12:30 | C.1.01 | Sarah von Styp Rekowski Luca Christ |
Kleine Roboter, große Wirkung – Spielerisch programmieren mit OzoBots | Grundschule | Inf, Tec, FÜ |
| WI 02 |  | 11:00 ‑ 12:30 | C.UG.04 | Dr. Markus Kuhn Claas Wegner |
KI-gestütztes Feedback im Informatikunterricht bei der Texterstellung zur Förderung sprachlicher Kompetenzen | SI, SII | Inf, FÜ |
| WP 01 |  | 11:00 ‑ 12:30 | C.EG.06 | Christina Nadolsky |
Woraus baue ich ein Raumfahrzeug? - die Eigenschaften verschiedener Materialien erforschen | Grundschule, SI, SII | Ph, Ch, Tec, Sa |
| Auswahl | Workshop | Info | Uhrzeit | Raum | Leitung | Titel | Schulstufen | Fächer |
| WC 01 |  | 14:00 ‑ 15:30 | C.EG.04 | Lena Dorweiler Prof. Dr. Annette Marohn |
Von Fake News und schlechten Argumenten - logische Fehlschlüsse als Thema des MINT-Unterrichts | SI | Ph, Ch, Bio, Inf, Nawi, FÜ |
| WF 02 |  | 14:00 ‑ 15:30 | C.UG.04 | Max Romanik Prof. Dr. Claas Wegner |
Informatik zum Anfassen - in MINT-Fächern informatische Kompetenzen mithilfe des Calliope mini vermitteln | Grundschule, SI | Inf, Tec, Nawi, FÜ |
| WM 01 |  | 14:00 ‑ 15:30 | C.EG.06 | Armin Baeger |
CAS/MMS in Unterricht und Prüfungen | SI, SII | M |
| WN 03 |  | 14:00 ‑ 15:30 | Aula | Dr. Annabel Pauly |
Lebens- und Forschungsgeschichten von Naturwissenschaftlerinnen als Zugang zu Fachwissen und Wissenschaftsverständnis | SI, SII | Ch, Nawi |
| WS 01 |  | 14:00 ‑ 15:30 | C.1.01 | Dr. Ulrike Eschrich |
„Lernen beginnt mit Staunen – und wächst durch Sprache“ – Durchgängige Sprachbildung und naturwissenschaftliches Denken im Kontext von Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule | Grundschule | Sa, Nawi |