MINT-Tagung Landesverband RLP

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.

Vorträge und Workshops
Montag, 24. November 2025
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
10:00 ‑ 10:30
Aula
VN 01
Prof. Dr. Stefan Müller
Vortrag: Vertrauen ist gut – Verstehen ist besser: Warum und wie „Nature of Science“ in den MINT-Unterricht gehört.
82/100
11:00 ‑ 12:30
Aula
WB 01
Mahdi El Tegani
Workshop: Simulationen im Biologieunterricht - Ein praxisorientierter Workshop
11/15
11:00 ‑ 12:30
C.EG.04
WF 01
Prof. Dr. Martin Bracke, Dr. Johannes Lhotzky
Workshop: Material, Experimente, Prüfungen – KI-Tools in didaktischen Szenarien
18/20
11:00 ‑ 12:30
C.1.01
WI 01
Sarah von Styp Rekowski, Luca Christ
Workshop: Kleine Roboter, große Wirkung – Spielerisch programmieren mit OzoBots
18/24
11:00 ‑ 12:30
C.UG.04
WI 02
Dr. Markus Kuhn, Claas Wegner
Workshop: KI-gestütztes Feedback im Informatikunterricht bei der Texterstellung zur Förderung sprachlicher Kompetenzen
15/20
11:00 ‑ 12:30
C.EG.06
WP 01
Christina Nadolsky
Workshop: Woraus baue ich ein Raumfahrzeug? - die Eigenschaften verschiedener Materialien erforschen
26/30
14:00 ‑ 15:30
C.EG.04
WC 01
Lena Dorweiler, Prof. Dr. Annette Marohn
Workshop: Von Fake News und schlechten Argumenten - logische Fehlschlüsse als Thema des MINT-Unterrichts
25/30
14:00 ‑ 15:30
C.UG.04
WF 02
Max Romanik, Prof. Dr. Claas Wegner
Workshop: Informatik zum Anfassen - in MINT-Fächern informatische Kompetenzen mithilfe des Calliope mini vermitteln
6/10
14:00 ‑ 15:30
C.EG.06
WM 01
Armin Baeger
Workshop: CAS/MMS in Unterricht und Prüfungen
19/20
14:00 ‑ 15:30
Aula
WN 03
Dr. Annabel Pauly
Workshop: Lebens- und Forschungsgeschichten von Naturwissenschaftlerinnen als Zugang zu Fachwissen und Wissenschaftsverständnis
18/20
14:00 ‑ 15:30
C.1.01
WS 01
Dr. Ulrike Eschrich
Workshop: „Lernen beginnt mit Staunen – und wächst durch Sprache“ – Durchgängige Sprachbildung und naturwissenschaftliches Denken im Kontext von Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule
11/16