Anmeldung MNU-Tag in Hannover

Lutherschule, 10.09.2025, 08:30 bis 16:00 Uhr

Ich bin schon angemeldet und möchte meine Anmeldung

Persönliche Daten
Anrede*           
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße und Hausnummer
PLZ*
Ort
E-Mail*
Telefon
Schule/Studienseminar/Dienststelle
Bemerkung
Datenschutz
Für die Organisation der Veranstaltung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich. Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert.
Angaben
MNU-Mitglied*      
Einladungen*Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
     
Teilnahmegebühr*

Kostenlos für
        

        

Hinweise
Antrag auf MNU-Mitgliedschaft (keine Tagungsgebühr): https://www.mnu.de/extern/mitglieder/beitritt.php

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung mit Fotos im Sinne von Artikel 6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu verwenden. Mit Ihrer Buchung willigen Sie ein, dass dabei auch von Ihnen Fotografien gemacht werden dürfen, sofern Sie nicht direkt vor Ort Aufnahmen wiedersprechen, bei denen Sie direkt im Mittelpunkt stehen.
Impressum Datenschutzerklärung

Vorträge am 10.09.2025, vormittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VN 01Info09:00 ‑ 09:45Aula der LutherschuleProf. Dr. Christoph Thyssen PlenarvortragSI, SIIPh, Ch, Bio, Inf, Nawi
VB 03Info10:45 ‑ 11:30Dr. Maren Koberstein-Schwarz
Vanessa van den Bogaert
Aus der Fledermausforschung ins Klassenzimmer: Innovative Wege zur Anwendung fachdidaktischer Erkenntnisse im NaturwissenschaftsunterrichtSIBio, Nawi
VC 01Info10:45 ‑ 11:30Benjamin Drobeck Chatbots in den Naturwissenschaften: lernförderliche Ansätze und ihre HerausforderungenCh, Bio, Nawi
VI 01Info10:45 ‑ 11:30Heike Buttke Modellieren von AlltagsabläufenSI, SIIInf
VM 02Info10:45 ‑ 11:30Aula der LutherschuleProf. Dr. Nils Buchholtz KI und MathematikunterrichtSI, SIIM
VP 01Info10:45 ‑ 11:30Hendrik Maas Experimentelles Problemlösen mit KI-TutorenSIIPh
VI 03Info12:00 ‑ 12:45Prof. Dr. Kerstin Strecker Maschinelles Lernen im Informatikunterricht - Warum, Was, Wie und Wann?SI, SIIInf
VM 04Info12:00 ‑ 12:45Aula der LutherschuleHenning Körner Veränderungen in der Sek I – Einfluss von Lernvoraussetzungen und BildungsstandardsSIM
VP 02Info12:00 ‑ 12:45Dr. Stefan Vorrath Eine experimentelle Lernumgebung zum Erkunden des TreibhauseffektsSIIPh

Vorträge am 10.09.2025, nachmittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VC 02Info12:45 ‑ 13:30Dr. Peter Heinzerling Nanomaterialien – uralt, einfach, top-aktuellSIICh
VB 04Info13:45 ‑ 14:30Ulf Erdmann Ökologie der FotosyntheseSIIBio
VC 03Info13:45 ‑ 14:30Chantal Lathwesen Acid Base Global - Ein Educational Escape Game zur Säure-Base-ChemieSI, SIICh
VI 02Info13:45 ‑ 14:30Dr. Fritz Hasselhorn Mehrdimensionale Datenstrukturen mit Snap! am Beispiel „Mischwald“SIIInf
VM 03Info13:45 ‑ 14:30Aula der LutherschuleMichael Schröder Ketten- und Produktregel erarbeiten – Wie Permanenzüberlegungen helfen könnenSIIM
VC 05Info14:45 ‑ 15:30Leonie Reindl
Emre Deniz
Carolin Reimers, Dr. Dennis Zehler
Aus der Praxis für die Praxis - innovative Ideen zu den Themen Atombau, KI-Nutzung und ElektrochemieSI, SIICh
VI 04Info14:45 ‑ 15:30Serdar Forster SQL und die Anwendung in Python in der Sekundarstufe IISIIInf
VM 01Info14:45 ‑ 15:30Aula der LutherschuleJohannes Stagge kurz & konkret: KI als Lernhelfer im MathematikunterrichtSI, SIIM

Workshops am 10.09.2025, vormittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VB 02Info12:00 ‑ 12:45Prof. Dr. Michael Tausch Lichtlabor Pflanze und künstliche FotosyntheseSIICh, Bio

Workshops am 10.09.2025, nachmittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WC 04Info12:30 ‑ 14:00Benjamin Drobeck Von der Theorie zur Praxis: Künstliche Intelligenz in den Naturwissenschaften sinnvoll nutzenSI, SIICh, Nawi
WB 01Info13:30 ‑ 15:00Prof. Dr. Sven Gemballa Stammbäume und Verwandtschaft: Hypothesengeleitetes Arbeiten in der Sekundarstufe IISIIBio
WP 03Info13:45 ‑ 15:15Dr. Christoph Stolzenberger Spannung mit der App „PUMA : Spannungslabor“SIPh, Nawi