70. Bremerhavener MNU-Tagung am 11. und 12. November 2024

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.

Vorträge und Workshops
Montag, 11. November 2024
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
09:00 ‑ 09:45
E1
1
Ulrich von Kusserow
Vortrag: Kritische Betrachtungen zum aktuellen Mathematikunterricht
4/50
09:00 ‑ 10:30
E2
2
Karen Albers
Workshop: Lernen als spannendes Abenteuer - Escape Rooms im Unterricht
3/24
09:00 ‑ 09:45
E3
3
Dr. Christian Eurich, OSR Dr. Veit Sorge bei der Senatorin für Kinder und Bildung
Vortrag: Einführung des Schulfachs Informatik in der Sekundarstufe I in Bremen
26/40
09:00 ‑ 09:45
E4
4
Dr. Jörn Peter Scharsack
Vortrag: Munition im Meer, eine tickende Zeitbombe?
21/40
09:00 ‑ 09:45
E5
5
Rolf Wellinghorst
Vortrag: Faszination Insekten - Insektenforschung mit Kindern am Beispiel der Libellen und das Exkursionsmanagement
12/40
09:00 ‑ 09:45
BIO
6
Prof. Dr. Volker Müller
Vortrag: Die Feuerzwerge der Tiefsee: von der Entstehung des Lebens zur modernen Biotechnologie
25/40
09:00 ‑ 09:45
CH
7
Dr. Moritz Krause, Rebecca Tscheslog, Rieke Schüßler, Tim Arloff
Vortrag: „Beruf in der Box“ Projekt zur Berufsorientierung im Chemieunterricht der Sek I mit ausleihbaren Experimentierboxen
32/50
09:00 ‑ 09:45
PH
8
Dr. Karl-Heinz Wietzke
Vortrag: Experimente mit dem Schulröntgengerät
27/40
09:00 ‑ 09:45
PHÜ
9
Sarah Budewig, Herr StD Hans-Otto Carmesin
Vortrag: Lernende modellieren die elektrische Spannung eigenständig mithilfe einer Analogie und einem digitalen Werkzeug
19/40
09:00 ‑ 09:45
NW1
10
Dr. Patrick Gräb
Vortrag: Koordinative Bindung: Experimentelle und thematische Integration von Komplexverbindungen in den Chemieunterricht der Qualifikationsphase
17/40
09:00 ‑ 09:45
NW2
11
Wolfgang Proske, Martin Schwab
Vortrag: Titrationen durch Tropfenzählung, Alltagsprodukte halbquantitativ untersucht
30/40
09:00 ‑ 09:45
NW3
12
Dr. Dörte Ostersehlt
Vortrag: Von der Prämutation zur Vollmutation: Das Fragile-X-Syndrom
8/40
09:00 ‑ 16:30
E6
13
Dr. Franz Kappenberg, Badde, Ursula, von Delft, Dietrich, Schulz Rüdiger, Prante, Christoph
Workshop: Intensive Unterstützung für Chemiekollegen
17/20
10:00 ‑ 10:45
E1
14
Martin Zacharias
Vortrag: Geometrie auf NEUEn WEGEn
5/40
10:00 ‑ 10:45
E3
15
Joachim Birk
Vortrag: Datenschutz in Zeiten von Social Media spannend und schülernah unterrichten
25/40
10:00 ‑ 10:45
E4
16
Dr. Antje Mewes
Vortrag: Expeditionen im außerschulischen Lernort Zoo am Meer
23/40
10:00 ‑ 10:45
E5
17
Stefan Mümmler
Vortrag: Wildbienen & Co: Biodiversität auf dem Schulgelände fördern und als Lernort nutzen
0/40
10:00 ‑ 10:45
BIO
18
Wolfgang Proske, Robert Gintrowicz (Arzt)
Vortrag: Die körperliche Untersuchung, ein Thema für den MINT - Unterricht
21/40
10:00 ‑ 10:45
CH
19
Franziska Hund, Sarah Hentschel
Vortrag: Alternative Experimente und Beispiele für schülernahe Aufgabenformate im Anfangsunterricht Chemie
14/50
10:00 ‑ 10:45
PH
20
Michael Rode
Vortrag: Auswerten, Üben, Vertiefen, Variieren: GeoGebra nutzen im Physikunterricht der Sekundarstufe II
12/40
10:00 ‑ 10:45
PHÜ
21
Christine Meißner, StD Dr. Hans-Otto Carmesin
Vortrag: Entdeckung der Hebelgesetze am eigenen Körper bei Lieblingssportarten
22/40
10:00 ‑ 10:45
NW2
22
Christoph Prante, Dr. Franz Kappenberg
Vortrag: Gaschromatographie – eine schülerexperimentorientierte Einführung in die organische Chemie der Sekundarstufe 1
5/40
10:00 ‑ 10:45
NW3
23
Amrei Meggers, Dr. Dörte Ostersehlt
Vortrag: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulbüchern – eine diskriminierungssensible Analyse
5/40
11:00 ‑ 12:30
E1
24
Dr. Wolfgang Riemer
Workshop: Ein roter Faden durch die Stochastik
1/30
11:00 ‑ 11:45
E2
25
Marco Flügel
Vortrag: KlettxStudyly – Von der Unterstützung des Lernprozesses bis hin zur Organisation des digitalen Mathematikunterrichts
3/40
11:00 ‑ 12:30
E3
26
Lisa-Marie Bliek
Workshop: 3D-Objekte und virtuelle Kettenreaktionen mit Tinkercad im MINT-Unterricht erstellen
26/30
11:00 ‑ 11:45
E4
27
Dr. Sabine Bartel
Vortrag: Quo vadis, Zoo?
19/40
11:00 ‑ 12:30
E5
28
David Harmsen
Workshop: Naturwissenschaftliche Experimente digital mit Gamifikation-Elementen kombinieren
0/28
11:00 ‑ 12:30
BIO
29
Robert Gintrowicz, Wolfgang Proske
Workshop: Die körperliche Untersuchung, ein Thema für den MINT - Unterricht
24/30
11:00 ‑ 11:45
CH
30
Daniel Becker, Prof. Dr. Marco Beeken
Vortrag: Nanochemie im Klassenzimmer. Geht das? – Innovative Experimente zum Themenfeld Nanochemie für die Oberstufe
20/50
11:00 ‑ 11:45
PH
31
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Vortrag: Verstehensillusionen und das Lernen mit Erklärvideos
5/65
11:00 ‑ 11:45
PHÜ
32
Ulrich von Kusserow
Vortrag: Zum Einfluss des Weltraumwetters auf das Erdsystem
8/30
11:00 ‑ 12:30
NW2
33
Christoph Prante, Dr. Franz Kappenberg
Workshop: Gaschromatographie im Schülerexperiment – eine Einführung in die organische Chemie der Sekundarstufe 1
7/30
11:00 ‑ 11:45
NW3
34
Maylin Schröder, Dr. Dörte Ostersehlt, Prof. Dr. Christian Wild (Universität Bremen)
Vortrag: Ocean Literacy zum Thema "Netzwerk Antarktischer Krill"
8/40
11:30 ‑ 13:00
NW1
35
Prof. Dr. Robert Schwankner, Andreas Rohmann
Vortrag: Erschwingliche Gammaspektrometrie für Spaziergänger in Radioanalytik, Struktur und Transmutation der Materie“
33/40
12:00 ‑ 12:45
E2
36
Dr. Christa Jansen, Karen Guckes-Kühl
Vortrag: Gefahrstoffmanagement fürs Experimentieren: Fix und fertig mit D-GISS
27/40
12:00 ‑ 12:45
E4
37
Janet Hartmann (geb. Lusmöller)
Vortrag: Das Thema Landnutzungswandel im Kontext Schule - Zwischen Eutrophierung und Flächenversiegelung im Schülerlabor
23/40
12:00 ‑ 12:45
CH
38
Ralph Hamberg, Prof. Dr. Marco Beeken
Vortrag: Praxisnahe Chemieexperimente und mehr - Das Lehrerfortbildungszentrum NordWest stellt sich vor
21/50
12:00 ‑ 12:45
PH
39
Dr. Moritz Speckmann
Vortrag: Messfehler gibt es nicht mehr!? - Messunsicherheiten im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe
11/40
12:00 ‑ 12:45
PHÜ
40
Dr. Thilo Günter
Vortrag: Wasserwelten im Sonnensystem
11/30
12:00 ‑ 12:45
NW3
41
Ulf Erdmann
Vortrag: Fotosynthese 1 - Ökologie der Fotosynthese
2/40
14:00 ‑ 14:45
Aula
42
Maik Riecken
Vortrag: Künstliche Intelligenz verstehen - abseits von Marketingversprechen
119/200
15:00 ‑ 15:45
Aula
43
Dr. Peter Heinzerling
Vortrag: Grüner Stahl - Von der Forschung direkt in die Schule: Direktreduktion mit Ammoniak
155/200
16:00 ‑ 16:45
Aula
44
Joachim Becker
Vortrag: Krebszellen gezielt bekämpfen- Von der Genschere CRISPR/Cas9 über Base-Editing zu den aktuellen Ergebnissen der Krebsforschung- Stand 2024
140/200
Dienstag, 12. November 2024
Zeit
Raum
Beitrags-Nr.
Vortrag/Workshop Plätze
frei/gesamt
09:00 ‑ 10:30
E1
45
Felix Arndt, Julia Hildebrandt
Workshop: Hybrider Mathematikunterricht - Gezielter Einsatz interaktive Übungen zur Steigerung der Lernförderlichkeit
11/25
09:00 ‑ 09:45
E2
46
Wilfried Dutkowski
Vortrag: Archimedische Körper und ihre dynamischen Konstruktionen - Geometrie attraktiv
16/40
09:00 ‑ 09:45
E3
47
Robert Mews, Michael Planer (Oberschule in den Sandwehen)
Vortrag: Makerspaces in Schulen
31/40
09:00 ‑ 10:30
E4
48
Klaus Jürgen Koch, Gudrun Beekmann-Mathar
Workshop: Lights On: was man aus diesem einfachen Spiel alles lernen kann
6/20
09:00 ‑ 09:45
E5
49
Joachim Becker
Vortrag: Klimawandel im Biologieunterricht
18/40
09:00 ‑ 09:45
BIO
50
Ulf Erdmann
Vortrag: Fotosynthese 2 - Biochemie der Fotosynthese
30/40
09:00 ‑ 10:30
CH
51
Stephan Matussek
Workshop: LAB in a DROP
22/24
09:00 ‑ 09:45
PH
52
Lars Gundrum
Vortrag: Digitaler Unterricht – der Schlüssel zu einer digitalen Welt!
20/40
09:00 ‑ 10:30
PHÜ
53
Nick Grosfeld
Workshop: Datalogging mit Vernier Sensoren
18/20
09:00 ‑ 09:45
NW1
54
Dr. Sophie Willnow
Vortrag: Es blubbert! Messwerterfassung mit Brausetabletten in der Chemie
31/40
09:00 ‑ 09:45
NW2
55
Martin Ratermann
Vortrag: Klein - sicher - unkompliziert - digital ... und bunt
32/40
09:00 ‑ 09:45
NW3
56
Dr. Jens Schindler
Vortrag: Vorbereitung aufs Abitur 2025 im Fach Biologie – Kompetenzaufbau am Beispiel der Neurobiologie
19/40
09:00 ‑ 13:30
E6
57
Dr. Franz Kappenberg, Badde, Ursula; von Delft, Dietrich; Schulz, Rüdiger; Prante, Christoph
Workshop: Intensive Unterstützung für Chemiekollegen (Dienstag)
39/40
10:00 ‑ 10:45
E2
58
Dr. Christian Eurich, Dr. Anja Rother, Landeskoordinatorin "QuaMath" und Lehrkraft an der Helmut Schmidt Schule; und Stefan Härtel, Landeskoordinator "QuaMath" und Fachleiter für Mathematik
Vortrag: QuaMath in Bremen
4/40
10:00 ‑ 10:45
E3
59
Michael Dietrich, Ronald Hübner
Vortrag: Black Out verhindern - wie funktionieren Smart Grids
Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden.
 
10:00 ‑ 10:45
E5
60
Jan-Gerrit Carsjens
Vortrag: Biosphärenschulen: das Schulnetzwerk im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer
27/40
10:00 ‑ 11:30
BIO
61
Dr. Antje Mewes
Workshop: Bionik – geniale Erfindungen aus der Natur
17/30
10:00 ‑ 10:45
PH
62
Dr. Hans-Otto Carmesin
Vortrag: Quantenobjekte: Entdeckungsreise an die Grenzen der Realität, Determiniertheit, Kausalität und Nichtlokalität
19/40
10:00 ‑ 11:30
NW1
63
Valentin Engstler, Prof. Annette Marohn
Workshop: chemical [esc]ape - Mit Spannung entkommen!
13/20
10:00 ‑ 11:30
NW2
64
Malte Petersen
Workshop: Photochemie und Photokatalyse für den Chemieunterricht
Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden.
 
10:00 ‑ 11:30
NW3
65
Sina Krüger
Workshop: Eichel, Schaft und Schwellkörper: Über erbsengroße Penisse und Erektion der Klitoris
1/30
11:00 ‑ 11:45
E1
66
Henning Körner
Vortrag: Brüche und Bruchrechnen auf NEUEn WEGEn
8/40
11:00 ‑ 11:45
E2
67
Ariane Simon
Vortrag: Wie bauen Lernende ein solides Fundament für mathematische Konzepte, Strategien und Verfahren auf?
8/40
11:00 ‑ 13:30
E3
68
Dr. Thomas Nawrath
Workshop: Informatikanfangsunterricht in der Sek-1 (auch fachfremd)
16/30
11:00 ‑ 12:30
E4
69
Klaus Jürgen Koch, Gudrun Beekmann-Mathar
Workshop: Neuigkeiten bei Arduino: das Plug-and-Make-Kit und was es für die Schule bringt
18/20
11:00 ‑ 11:45
E5
70
Robert Mews
Vortrag: Außerschulische Lernorte und MINT-Netzwerke in Bremen als Schule nutzen
25/40
11:00 ‑ 11:45
CH
71
Dr. Axel Schunk, Wolfgang Proske, Martin Schwab, Robert Gintrowicz
Vortrag: Der Anästhesist als Chemiker: die Chemie des Atemkalks
46/50
11:00 ‑ 11:45
PH
72
Dr. Hans-Otto Carmesin
Vortrag: Entdeckung des universellen Gasgesetzes und Vakuums
25/40
11:00 ‑ 11:45
PHÜ
73
Cord Gerken
Vortrag: Bewegungsanalyse mit dem Tablet
26/40
12:00 ‑ 12:45
E1
74
Hartmut Müller-Sommer
Vortrag: Zur räumlichen Satzgruppe des Pythagoras
20/40
12:00 ‑ 13:30
E2
75
Lionel Rühlemann, Yue Wu
Workshop: RocketTutor: KI-Lernbegleiter für echte Differenzierung im Mathematikunterricht
Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden.
 
12:00 ‑ 13:30
E2
WM 15
Dr. Wolfgang Riemer
Workshop: Ein roter Faden durch die Stochastik - Ausweichtermin
17/25
12:00 ‑ 12:45
E5
76
Tanja Rühl
Vortrag: Kunststoffe sind nachhaltig!
38/40
12:00 ‑ 12:45
BIO
77
Dr. Sabine Bartel
Vortrag: Quo vadis, Zooschule?
36/40
12:00 ‑ 12:45
CH
78
Martin Schwab
Vortrag: Der Gasbrenner - mehr als eine Heizquelle
39/50
12:00 ‑ 12:45
PH
79
Dr. Hans-Otto Carmesin
Vortrag: Entdeckung der Energiedichte des elektrischen Feldes und des Vakuums
28/40
12:00 ‑ 13:30
PHÜ
80
Cord Gerken
Workshop: Bewegungsanalyse mit dem Tablet - Der Workshop
8/20
12:00 ‑ 13:30
NW1
81
Elisabeth Dietel
Workshop: Medizin als Kontext für den Chemieunterricht nutzbar machen
Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden.
 
12:00 ‑ 13:30
NW2
82
Antonia Fruntke
Workshop: Aus der Nanomedizin in die Schule: Synthese von Carriern im Chemieunterricht
Der Vortrag/Workshop musste leider abgesagt werden.
 
12:00 ‑ 13:30
NW3
83
Angelika Frank
Workshop: Methodenvielfalt im Biologieunterricht - leicht gemacht!
2/24
12:45 ‑ 14:15
E5
89
Michael Schicketanz
Workshop: Farben aus der Natur zauberhaft & kräftig
8/12
13:00 ‑ 13:45
E1
84
Dr. Bodo v. Pape
Vortrag: Kubische Gleichungen - Lösungen im Wandel der Zeit
31/40
13:00 ‑ 13:45
E4
85
Dr. Klaus Benecke
Vortrag: o++o wertet EXCEL auf!
29/40
13:00 ‑ 13:45
BIO
86
Dr. Nicklas Müller, Laura Schorsch
Vortrag: Ein Farm-Roboter im Biologieunterricht
35/40
13:00 ‑ 13:45
CH
87
Dr. Peter Born, -
Vortrag: Mit Batterien elektrisch unterwegs - die Chemie dahinter
41/50
13:00 ‑ 13:45
PH
88
Dr. Hans-Otto Carmesin
Vortrag: Entdeckung von Nichtlokalität mit Kausalität
33/40