Science webcomics als neues Lernmedium in den Naturwissenschaften – das europäische Projekt ECOSCOMICS

Vortragender: Prof. Dr. Jörg Zabel
Datum: 07.01.2026
Dauer: 17:00 ‑ 18:00 Uhr
Plätze:noch 998 Plätze frei
Beitrags-Nr.VB 01
 
Science Comics sind eine potenziell wirkungsvolle, aber bisher wenig erprobte und untersuchte Unterrichtsmethode. Genau wie andere Comics erzählen sie durch die Kombination von Bild und Text eine Geschichte, verfolgen dabei aber naturwissenschaftliche Lernziele (Avraamidou & Osborne, 2009; de Hosson et al., 2018). In Geschichtenform präsentierte naturwissenschaftliche Inhalte erlauben es den Lernenden, eine Brücke zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem narrativen, alltagsnahen Denkmodus zu schlagen (Bruner 1986, 1996) und damit ihr Wissen besser zu vernetzen und ihm Bedeutung zu verleihen. Das Erasmus+ -Projekt "ECOSCOMICS" hat im Zeitraum 2022-2024 insgesamt sieben qualitativ hochwertige, mit fachdidaktischer Expertise erstellte Science comics für die Sekundarstufe erstellt und stellt sie nun MINT-Lehrenden in Europa im www kostenlos in ihrer Landessprache zur Verfügung. Die bisher erschienenen Online-Bände decken folgende Themen ab: Blutkreislauf, Gravitation, Klimawandel, Evolution, Biodiversität, Energie und Ozeane. Jeder Band greift jeweils die fachlichen Kernkonzepte der Themen sowie die aus der Literatur bekannten Schülervorstellungen dazu auf. Die einzelnen Bände wurden während ihrer Entwicklung in Schulklassen getestet. Die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Leipzig half bei der Erprobung des Evolutionsbandes, zusammen mit französischen, spanischen, portugiesischen und polnischen Partnern. Der Vortrag stellt Auszüge aus den Science webcomics vor und stellt auch die Frage, wie dieses neue Medium am besten den Unterricht unterstützen kann.