Der Einsatz von Geogebra im Stochastikunterricht ermöglicht Anwendungen, die händisch nicht oder nur unangemessen zeitaufwändig zugänglich sind z. B. bei
Simulationen:
1. 1000 Mal doppelter Würfelwurf (empirisches Gesetz der großen Zahlen),
2. Binomialverteilte Zufallszahlen (100-maliges Testen von Samenpackungen),
3. Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilung (1000 Mal 4-facher Münzwurf).
Dynamischen Arbeitsblättern:
1. Verarbeitung und grafische Veranschaulichung von Daten (Boxplot, Säulendiagramm),
2. Graphik zu den kσ-Umgebungen mit variablem p und n,
3. Wurzeltrichter bei Prognoseintervallen (1/√n-Gesetz),
4. grafische Lösung zu Prognoseintervallen (Ellipse),
5. Wahrscheinlichkeitsrechner (Beispiele: Eigenschaften der Binomialverteilung, Hypothesentests, …).
Komplexen Fragestellungen: Geburtstagsproblem.
Die einzelnen Anwendungen werden zunächst in 2 Demonstrationsphasen vorgeführt. Sie können die Beispiele dann jeweils anschließend (teilweise) selbst erarbeiten.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit der Geogebraversion 5 (nicht 6!) mit. |