Experimentieren, Simulieren, Programmieren - Bausteine für interaktiven MINT Unterricht

Vortragende: Jadga Hügle
Institution:SAP SE
Datum: 31.01.2026
Dauer: 10:00 ‑ 11:00 Uhr
Plätze:noch 150 Plätze frei
Beitrags-Nr.VI 03
Hinweis: Eröffnungsvortrag
 
Computerprogramme sind aus den meisten geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen heute nicht mehr wegzudenken. In der Biologie unterstützen sie die Auswertung und Interpretation von Messdaten, in der Klimaforschung oder Epidemiologie helfen sie, komplexe Systeme vom globalen Klima bis zur Ausbreitung von Krankheiten durch Modellierungen und Simulationen besser zu verstehen.
Und sie können sogar neue Erfahrungsräume schaffen, in denen Töne sichtbar, Bewegungen steuerbar oder physikalische Phänomene spielerisch begreifbar werden. Auch in der Schule können digitale Werkzeuge und interaktive Lernerfahrungen zum Staunen anregen und Schüler*innen ermutigen, selbst forschend tätig zu werden.
Nicht zuletzt können sie dazu dienen, erlernte Konzepte auf kreative Weise anzuwenden und damit persönlich relevante Artefakte zu schaffen.

Dieser Hauptvortrag lädt Sie zu einer Entdeckungsreise mit der visuellen Programmiersprache Snap! ein. Gemeinsam erkunden wir, wie ein wenig Programmierung kreativ eingesetzt werden kann, wie kleine Microworlds den Unterricht bereichern können, und wie Sie diese selbst in Snap! gestalten können.