Digitale Messwerterfassung in Kontexten der nachhaltigen Entwicklung im Chemieunterricht

Vortragender: Dr. Pascal Pollmeier
Institution:Universität Paderborn
Datum: 31.01.2026
Dauer: 13:30 ‑ 15:00 Uhr
Raum: SchülerLabor
Plätze:noch 20 Plätze frei
Beitrags-Nr.WC 02
 
Die Digitalisierung eröffnet neue Perspektiven für den Chemieunterricht. Durch den Einsatz digitaler Messwerterfassungssysteme können Arbeitsabläufe in Experimenten entlastet und vorher schwer zu messende Größen wie z. B. der CO2-Gehalt der Luft bestimmt werden. Durch die neuen experimentellen Möglichkeiten mit digitalen Messsensoren können auch komplexe, nachhaltigkeitsbezogene Systeme in den Blick genommen werden. Doch inwiefern kann der Einsatz digitaler Sensoren im Chemieunterricht dazu beitragen, Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht zu integrieren? Wie können Lernsituationen für Lernende so gestaltet werden, dass der Einsatz von digitalen Messsensoren den Weg der Erkenntnisgewinnung in BNE-Kontexten unterstützt?

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, digitale Messwerterfassungssysteme praxisnah zu erproben. Dabei steht neben dem Umgang mit den Sensoren auch die Auswertung der Experimente innerhalb digitaler Lernumgebungen im Mittelpunkt. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht durch digitale Sensoren bereichern und gleichzeitig Kontexte der nachhaltigen Entwicklung in den Fokus rücken möchten. Dabei werden Sie zu ausgewählten Kontexten (z.B. Ernährung, Klimawandel etc.) den Einsatz digitaler Messsensoren erproben, mit denen sich Messdaten in Echtzeit erfassen und visualisieren lassen.