Pflanzen im Gewächshaus - automatisch beschatten und bewässern

Vortragende: Dr. Dietlinde Stroop
Institution:Bezirksregierung Detmold
Datum: 31.01.2026
Dauer: 11:15 ‑ 12:45 Uhr
Raum: SchülerLabor
Plätze:noch 20 Plätze frei
Beitrags-Nr.WI 02
 
In diesem Workshop schnuppern Sie in ein Modul des Schülerlabors coolMINT im HNF. Es ist verortet im Bereich Informatik/Technik für die Sekundarstufe I.

Sie verwenden den Einplatinencomputer micro:bit und programmieren die Funktionen des automatischen Gewächshauses mit einer visuellen Block-Programmiersprache. Es geht im Sinne von BNE darum, Pflanzen in ihrem Wachstum optimal zu unterstützen und darum, Ressourcen, wie z.B. Wasser, nachhaltig einzusetzen. Es sind Grundkenntnisse in blockbasierter Programmierung und den Grundkonzepten „bedingte Anweisung“ und „Variable“ erforderlich, wie sie bereits im Anfangsunterricht in Informatik in den Jahrgängen 5/6 vermittelt werden. Sensoren werden an eine vorbereitete Platine angeschlossen, die gemessenen Werte als serielle Zahlen ausgegeben und Aktoren, wie Motor und Wasserpumpe, gesteuert. Die Steuerungen können auch im WP II - Kurs Informatik aufgegriffen werden.
Im Rahmen einer Makerspace AG könnte ein ähnliches Gewächshaus in der Schule von Schülerinnen und Schüler selbst gebaut werden. Im Internet können die verwendeten Sensoren und Aktoren beschafft werden und über ein Steckbrett an einen Einplatinencomputer angeschlossen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dorothee Indlekofer, dindlekofer@hnf.de, und Dr. Dietlinde Stroop, dstroop@hnf.de.