| Vortragender: | Dr. Arno Pasternak |
| Institution: | TU Dortmund |
| Datum: | 31.01.2026 |
| Dauer: | 13:30 ‑ 15:00 Uhr |
| Raum: | S 9 |
| Plätze: | noch 20 Plätze frei |
| Beitrags-Nr. | WI 01 |
| Alle Welt redet derzeit von KI. Wer da nicht mitmacht, ist out. Und deshalb muss die KI natürlich in der Schule angewendet und behandelt werden. Nur so können doch Chancen und Risiken erkannt und entsprechend berücksichtigt werden, oder? Ähnliche Wellen haben wir schon mehrfach erlebt. Das folgt aus der nun schon lange andauernden Informatisierung der Gesellschaft. Dabei werden immer wieder neue Gestaltungsräume gefunden und lösen teilweise Begeisterung, aber auch manchmal Schrecken aus. Immerhin dämmert es inzwischen den meisten Menschen in und ausserhalb der Schule, dass daher Informatik auch als Schulfach notwendig ist. Das war nicht immer so, die verschiedenen Wellen wie beispielsweise Digitalelektronik, Datenbanken, Netze, Digitalisierung waren dann oft der Versuch, die angenommene Bedeutungslosigkeit des originären Schulfaches Informatik zu beweisen, indem kurzfristig der aktuelle Hype gepuscht wurde. Es ist davon auszugehen, dass die Welle KI dasselbe Schicksal erleiden wird. Ist damit KI in der Schule bald erledigt? Sicher nicht, aber der Nutzen oder auch nicht für die einzelne Lehrkraft und/oder einzelnen Lernenden wird sich wahrscheinlich anders zeigen als viele derzeit glauben. In diesem WS wollen wir experimentieren, wie Lehrkräfte derzeit und auch in der Zukunft einen Nutzen -- und sei es nur Zeitersparniss -- durch einen Einsatz der KI erhalten kann. Dazu bedarf es keiner sehr schnell veralteten kommerziellen Tools, die zumeist nur schnell irgendeine Kasse füllen sollen. Die Teilnehmer sollten im Workshop einen Laptop/Notebook oder ein Tablet dabei haben, sodass wir im Internet arbeiten können. Notfalls reicht auch ein Smartphone aus. Ausserdem ist es sinnvoll, Arbeitsblätter -- vorzugsweise Übungsblätter -- in digitaler Form zum Experimentieren zur Verfügung zu haben. Damit können dann Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer weitgehend mit ihrem Material arbeiten und erfahren, ob die KI helfen kann (oder auch nicht). | |