| Vortragende: | Janine Herrmann |
| Institution: | Universität Paderborn, Institut für Mathematik |
| Datum: | 31.01.2026 |
| Dauer: | 11:15 ‑ 12:45 Uhr |
| Raum: | S 4 |
| Plätze: | noch 20 Plätze frei |
| Beitrags-Nr. | WM 01 |
| Das Lehren und Lernen von analytischer Geometrie lebt von einem Wechselspiel von Geometrie und Algebra. Diese Verknüpfung erlaubt es, Methoden und Potenziale beider Bereiche beim Geometrietreiben auszuschöpfen. Damit Lernende diese zentrale Idee produktiv nutzen und mehr als nur unverstandene Kalküle durchführen können, hat das Vernetzen von Darstellungen in diesem Bereich eine besondere Bedeutung. In unserem Workshop stellen wir am Beispiel innovativer Aufgaben zum Skalarprodukt und zu Ebenenspiegelungen ein Modell zur Darstellungsvernetzung in der analytischen Geometrie vor. Wir diskutieren, wie dieses Modell sowohl zur Analyse und Diagnose von Lernendenbearbeitungen als auch zur Konzeption von Aufgaben genutzt werden kann. Teilnehmende des Workshops erhalten nicht nur forschungsbasierte Unterrichtsmaterialien, sondern auch Anregungen zur Gestaltung von verstehensorientierten Lernprozessen zur vektoriellen analytischen Geometrie. Wir erarbeiten in diesem Zuge insbesondere Strategien zum Anregen und Explizieren von Darstellungsvernetzung, die sich mit wenig Aufwand unmittelbar in den Unterricht integrieren lassen. Alle Unterrichtsmaterialien erhalten Sie im Workshop oder bereits vorab unter den folgenden Adressen. Skalarprodukt Grundkurs: https://quamath.de/node/10109 Skalarprodukt Leistungskurs: https://quamath.de/node/10110 Spiegeln an Ebenen Grund- und Leistungskurs: https://quamath.de/node/10108 Bei Nachfragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an janine.herrmann@uni-paderborn.de oder max.hoffmann@uni-paderborn.de. | |