Vortragende: | Petra Wlotzka |
Datum: | 03.06.2026 |
Dauer: | 17:00 ‑ 18:00 Uhr |
Plätze: | noch 1000 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VC 01 |
Soll die Insektenwiese in meiner Nachbarschaft einem Freizeitpark weichen? Beteilige ich mich an einer Bürgerinitiative gegen Hochspannungsgleichstromübertragung? Welches Fett nutze ich zum Frittieren meiner Pommes? Palmöl, Kokosfett oder lieber Sojaöl? Um solche Entscheidungen reflektiert und kompetent treffen zu können benötigen die (zukünftigen) Bürgerinnen und Bürger ein breites Spektrum an Kompetenzen. Dazu zählen die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, fundierte Werturteile zu bilden sowie Entscheidungsprozesse begründet zu reflektieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen im naturwissenschaftlichen Unterricht neben fachlichen Kompetenzen auch Kommunikations- und Bewertungskompetenzen gezielt gefördert werden. Entsprechende Kompetenzen sind daher in den Bildungsplänen der Bundesländer verankert. Zur Umsetzung der Vorgaben im Unterricht werden nicht nur passende Beispiele, sondern auch geeignete Werkzeuge benötigt. Der Beitrag stellt eine Auswahl praxiserprobter Tools vor, mit denen sich Bewertungsprozesse strukturiert und lernwirksam gestalten lassen. So bietet z. B. die Bewertungsampel einen niedrigschwelligen Einstieg, bei dem Vor- und Nachteile abgewogen werden. Das Sinnennetzdiagramm dagegen ermöglicht eine kriteriengeleitete Bewertung. Deutlich anspruchsvoller ist die Warentest-Methode, bei der Lernende zusätzlich eine Gewichtung der Kriterien aushandeln um gemeinsam zu einer fundierten Entscheidung zu gelangen. Ergänzt wird das Spektrum durch Rollenspielformate wie den „Fachausschuss“, die das Argumentieren, die Perspektivübernahme und die kommunikative Kompetenz stärken. Der Vortrag zeigt anhand konkreter Unterrichtsbeispiele, wie diese Tools sinnvoll eingebunden und didaktisch wirksam eingesetzt werden können. |