Vortragender: | Dr. Patrik Vogt |
Datum: | 11.10.2025 |
Dauer: | 14:00 ‑ 15:30 Uhr |
Plätze: | noch 22 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | WP 02 |
Im Workshop werden zunächst erste Beispiele für KI-gestützte Minilabore vorgestellt, welche die Stärken klassischer Smartphone-Experimente mit den Potenzialen multimodaler Sprachmodelle verbinden. Die Auswahl der Experimente wurde so getroffen, dass der didaktische Mehrwert des KI-Einsatzes im direkten Vergleich mit konventionellen Auswertungsmethoden deutlich wird – etwa durch den Einsatz von Analyseverfahren, die den Lernenden selbst (noch) nicht zur Verfügung stehen, oder durch die direkte Unterstützung bei der Modellbildung, die einen Vergleich zwischen experimentellen und theoretisch modellierten Daten ermöglicht. Dem Prinzip der Multimodalität wird Rechnung getragen, indem neben der Auswertung tabellarischer Messdaten (z. B. Beschleunigungs- und Flussdichtemessungen im CSV-Format) auch die Analyse von Audio-, Bild- und Videodaten einbezogen wird. Im anschließenden Praxisteil erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, vorbereitete Datensätze eigenständig mit Hilfe Künstlicher Intelligenz zu analysieren. Der Workshop soll so nicht nur einen Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen geben, sondern auch deren konkreten Nutzen für einen zukunftsorientierten Physikunterricht erfahrbar machen. |