Vortragender: | Max Mannsperger |
Datum: | 11.10.2025 |
Dauer: | 11:30 ‑ 13:00 Uhr |
Plätze: | noch 11 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | WB 01 |
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit der VR-Anwendung Delightex eine eigene virtuelle Umgebung zum Thema Insektenlebensräume auf Grundlage eines Workexamples zu gestalten. Diese praktische Erprobung ist in das Konzept der digital-analogen Lernstrecken eingebettet, das im Projekt DigiLeIPH-Bio (PHen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg in Kooperation mit dem IWM Tübingen) entwickelt wird. Ziel dieses Modells ist es, digitale und analoge Lerneinheiten in einer orchestrierten Lernumgebung zusammenzuführen, die unterschiedliche Modalitäten – immersiv, auditiv, visuell und haptisch – integriert. Die Lernstrecken entfalten sich entlang einer Baseline aus inhaltlich strukturierten Sequenzen, die durch Checkpoints miteinander verbunden sind. Jede Sequenz umfasst Lernangebote, die auf fachlichen Kernideen basieren und aus einer oder mehreren Aufgaben bestehen. Für jedes Lernangebot wird das jeweils geeignete Medium (digital oder analog) gewählt. An den Checkpoints überprüft ein KI-Chatbot den Lernzuwachs und entscheidet, ob eine Kernidee hinreichend verstanden wurde, sodass die nächste bearbeitet werden kann, oder ob eine Wiederholung erforderlich ist. Auf diese Weise steuern die Checkpoints auch den Übergang zwischen den Sequenzen, ermöglichen formatives Assessment, eröffnen adaptive Lernwege und unterstützen die individuelle Gestaltung von Lernprozessen. |