Konzeptuelle Hürden beim Schwimmen und Sinken überwinden – digital und experimentell

Vortragender: Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert
Datum: 11.10.2025
Dauer: 11:30 ‑ 13:00 Uhr
Plätze:noch 14 Plätze frei
Beitrags-Nr.WP 01
 
Das Thema Schwimmen und Sinken ist ein zentraler Bestandteil des naturwissenschaftlichen Anfangsunterrichts, bereitet vielen Schülerinnen und Schülern jedoch konzeptionelle Schwierigkeiten. Insbesondere das Verständnis von Dichte als entscheidender Größe und deren Anwendung auf das Verhalten von Körpern in Flüssigkeiten fällt häufig schwer. Aufbauend auf fachdidaktischen und lernpsychologischen Befunden wurde die digitale Lernumgebung Mission Aqua entwickelt, die in diesem Workshop vorgestellt wird.
Im Zentrum steht ein webbasierter Lerncomic für die Klassenstufen 5 und 6, der die Lernenden durch eine erzählende Rahmung anregt, der Frage Warum schwimmen, schweben oder sinken Körper im Wasser? nachzugehen. Zentrales Element ist die Arbeit mit einer simulierten Dichtematrix, die den Vergleich zwischen der Dichte eines Körpers und der Dichte des umgebenden Mediums modelliert. Der physikalische Zusammenhang wird durch Visualisierungen und interaktive Simulationen anschaulich vermittelt.
Ergänzend wird im Workshop eine alternative Umsetzung mit Hands-on-Experimenten präsentiert, mit der das Konzept auch ohne digitale Endgeräte im Unterricht bearbeitet werden kann. Ziel ist es, unterschiedliche Zugänge zum Verständnis von Dichte und Schwimmverhalten aufzuzeigen und konkrete Anregungen für einen schülernahen, digitalen Physikunterricht zu geben.