| Vortragende: | Corinna Ostwinkel |
| Institution: | Universität Paderborn |
| Datum: | 31.01.2026 |
| Dauer: | 11:15 ‑ 12:45 Uhr |
| Raum: | S 3 |
| Plätze: | noch 20 Plätze frei |
| Beitrags-Nr. | WB 01 |
| Gesunde und nachhaltige Ernährung in den Schulalltag zu integrieren, stellt Jugendliche vor große Herausforderungen: Ein Überangebot an Produkten, Fast Food und begrenzte Budgets erschweren fundierte Entscheidungen. Hier setzt das Projekt SMART-EAT an. In einer virtuellen Supermarktumgebung (VR) erleben Schülerinnen und Schüler alltagsnahe Szenarien – vom schnellen Pausensnack bis zur Mahlzeitenplanung oder dem Einkauf mit Freund:innen. Unter Zeitdruck, mit limitiertem Budget und angesichts konkurrierender Ziele wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Preis und Geschmack treffen sie Kaufentscheidungen. Ein Feedbacksystem macht die Folgen sichtbar – etwa Nutri-Score, CO₂-Fußabdruck, Wasserverbrauch oder Fairness. Die wissenschaftliche Grundlage bildet ein interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsdesign. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche wurden die Konzepte Food and Nutrition Knowledge, Nutrition Literacy und Food Literacy definiert, voneinander abgegrenzt und in einem Kompetenzmodell zusammengeführt. Dieses dient als Basis für die Gestaltung der VR-Szenarien mit Arbeitsaufträgen, die Zielkonflikte adressieren. Parallel werden Kenntnisse und Kompetenzen bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften empirisch erfasst, um die Lernumgebung passgenau zu entwickeln. SMART-EAT verbindet immersives, spielerisches Lernen mit handlungsorientierter Kompetenzanbahnung, die durch den starken Alltagsbezug der Szenarien überzeugt. Neben dem Einsatz in Doppelstunden oder Projekttagen ist auch die Integration in die Lehrkräfteausbildung vorgesehen, um einen nachhaltigen Transfer in die schulische Ernährungsbildung zu gewährleisten. Im weiteren Projektverlauf wird die VR-Lernumgebung erprobt, evaluiert und in finalisierter Form für Schulen bereitgestellt. Im Rahmen des Workshops werden das Projekt vorgestellt, Szenarien demonstriert und ein Prototyp erlebbar gemacht. | |