Einführung des Energiekonzeptes in der Sek. I

Vortragende: Irmgard Freimuth
Institution:Charlotte-Paulsen-Gymnasium
Datum: 15.11.2025
Dauer: 13:15 ‑ 15:15 Uhr
Plätze:noch 18 Plätze frei
Beitrags-Nr.P2
 
Im Workshop wird eine neu entwickelte Unterrichtsreihe zum Thema Energie für die 7. Jahrgangsstufe am Gymnasium vorgestellt.
Die Reihe basiert auf dem Energiekonzept von Michael Rode sowie auf fachdidaktischen Forschungen zur Learning Progression des Energiekonzeptes und verfolgt das Ziel, zentrale SchülerInnen-Vorstellungen zum Energiebegriff systematisch aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Neben der theoretischen Einbettung werden konkrete Materialien und erprobte Stundenabläufe präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Stationsarbeiten und Experimenten, die den Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zum Energiebegriff und den zentralen Konzepten eröffnen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, diese Stationen selbst auszuprobieren und sowohl die didaktischen Überlegungen als auch die praktische Umsetzung kennenzulernen.
Darüber hinaus werden erste Erfahrungen aus der unterrichtlichen Erprobung reflektiert: Welche Chancen und Schwierigkeiten traten auf? Wie lassen sich die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler einschätzen? Welche Anpassungen erscheinen sinnvoll?
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die das Energiethema schülerorientiert und kompetenzorientiert unterrichten möchten, und lädt zum Austausch über Materialien, Erfahrungen und eigene Ideen ein.

Literatur:
Neumann, K. (2017). Die Entwicklung physikalischer Kompetenz – Stand der Forschung und Desiderata. Plus Lucis, 2 (Kompetenz Physik), 5–8.
Neumann, K., & Nagy, G. (2013). Students' progression in understanding energy. Paper presented at the Annual Conference of the National Association for Research in Science Teaching (NARST), Rio Grande, Puerto Rico.