Vortragender: | Wolfram Keil |
Institution: | Stadtteilschule Poppenbüttel |
Datum: | 15.11.2025 |
Dauer: | 13:15 ‑ 15:15 Uhr |
Plätze: | noch 17 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | C2 |
Wir präsentieren eine Auswahl von Versuchen, die sich gut für den Chemieunterricht eignen und mit möglichst wenig Aufwand durchgeführt werden können, also „quick and dirty". Das „dirty" bedeutet nicht, dass der Chemieraum danach gereinigt werden muss, sondern dass nicht lange gemessen, abgewogen und penibel genau gearbeitet werden muss. Diese Versuche sind also auch gut geeignet, um spontan in einer Vertretungsstunde oder bei Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür einen Versuch zu zeigen. Es werden keine exotischen Materialien verwendet, sondern solche, die sich in den meisten Chemiesammlungen finden. Was nicht vorhanden ist, kann im üblichen Handel (Supermarkt, Drogerie, Baumarkt, Onlinehändler) besorgt werden. Die Versuche "Cellulosenitrat", „Schummeln mit FriXionstiften?“ und „Wie kann ich Trockeneis schnell selbst herstellen?“ sind schnell und unkompliziert durchzuführen. Dennoch sind sie eindrucksvoll, interessant und begeistern. Die Versuche können selbst ausprobiert werden. Gemeinsam können wir uns dabei über Schwierigkeiten, Tipps und neue Ideen austauschen. Literatur: 1. Hollemann A, Wiberg N. Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Berlin, de Gruyter; 1995, S. 860f. 2. Falbe J, Regitz M. Römpp Chemielexikon. Stuttgart, New York: Thieme; 1995. 3. de Vries T, Sauermann C. Chemkon. 01/ 2003; S. 33f. 4. de Vries T, Sauermann C. Chemkon. 01/ 2004; S. 13f. 5. de Vries T, PdN-ChiS. 2004, S. 2f 6. Wagner G. Chemie in faszinierenden Experimenten. Köln: Aulis Verlag Deubner und Co.; 1997, S. 55. 7. Falbe J, Regitz M. Römpp Chemielexikon. Stuttgart, New York: Thieme; 1995. 8. Bundesverband der Unfallkassen. GUV 19.16A Gefahrstoffliste. München; 1999. 9. Schwenk E. Sternstunden der frühen Chemie. München: Verlag C. H. Beck; 2000, S. 204ff. 10. Alig E, et al. Eindrucksvolle Demonstrationsversuche... Fortbildungsskript Uni Frankfurt/M.; 2005, S. 19. |