„Begeisterung wecken – Begabung fördern!“ der Fördervereins Chemie-Olympiade e.V.

Vortragender: Csaba Baumgarten
Datum: 04.02.2026
Dauer: 18:15 ‑ 19:15 Uhr
Plätze:noch 999 Plätze frei
Beitrags-Nr.VC 01
 
Es ist unser Anliegen, die chemischen Schülerwettbewerbe in Deutschland mitzugestalten. Die Angebote und Fördermaßnahmen beginnen bereits frühzeitig mit vielfältigen regionalen Experimentalwettbewerben, bei denen die Teilnehmenden spielerisch – zum Beispiel mit Küchenexperimenten – an die Chemie herangeführt werden. Mit dem bundesweit von der KMK empfohlenen Mittelstufenwettbewerb „Chemie – die stimmt!“ für die Klassen 8 bis 10 gibt es einen Wettbewerb über vier Runden (Schul-, Landes-, Regional- und Bundesebene), bei dem Schülerinnen und Schüler nicht nur an spannenden chemischen Fragestellungen knobeln, sondern in der Regional- und Bundesrunde auch ihre experimentellen Laborfähigkeiten trainieren können. „Chemie – die stimmt!“ dient darüber hinaus als ideales Sprungbrett für das deutsche Auswahlverfahren zur Internationalen Chemie-Olympiade (IChO). Im deutschen Auswahlverfahren zur IChO wird über vier Runden das deutsche Nationalteam zusammengestellt. Das Auswahlverfahren beginnt mit einer Hausaufgabenrunde und einer anschließenden Landesrunde als Breitenwettbewerb, bevor in der dritten und vierten Runde anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben auf die Teilnehmenden warten. Unsere Wettbewerbe und vielfältigen Angebote stellen zunächst eine bedeutende Breitenförderung dar, die in den höheren Runden in eine gezielte Spitzenförderung übergeht. Darüber hinaus werden die Chemie-Wettbewerbe von zahlreichen Vorbereitungsveranstaltungen und Seminaren begleitet, die von Schülerlaboren, Universitäten und Partnern aus der Wirtschaft organisiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltungen knüpfen die Teilnehmenden bundesweit neue Kontakte und können ihre Begabungen entfalten. In unserem Talk möchten wir Ihnen zunächst die Landschaft der Chemie-Wettbewerbe vorstellen und Sie sowie Ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, an diesen spannenden Angeboten teilzunehmen. Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und freuen uns auf Ihre Fragen.