Large Language Models im Mathematikunterricht: Kompetenzen für deren Einsatz & Grundlagenwissen über deren Funktionsweise

Vortragender: Philip Helf
Datum: 30.09.2025
Dauer: 09:45 ‑ 11:00 Uhr
Plätze:noch 20 Plätze frei
Beitrags-Nr.WM 04
 
Im Workshop werden zwei zentrale Aspekte von Large Language Models (LLMs) im Kontext des Mathematikunterrichts beleuchtet. Zunächst veranschaulichen wir an konkretem Unterrichtsmaterial, welche kommunikativen und reflektiven Kompetenzen Schüler:innen für einen praktischen Einsatz von LLMs im Mathematikunterricht benötigen. So können Schüler*innen mithilfe eines intelligenten Chatbots individuell und differenziert mathematischen Themen der 5. Klasse üben und zeitgleich notwendige Fach-, Prozess- und Medienkompetenzen für die Nutzung von LLMs erwerben. Im zweiten Teil des Workshops setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie LLMs eigentlich funktionieren. Hierbei sind die folgenden Fragen zentral, von denen Aspekte mit Hilfe von Oberstufenmathematik (z.B. Skalarprodukt) beantwortet werden können: Wie treffen LLMs wie zum Beispiel ChatGPT Entscheidungen? Wie kann es sein, dass hierbei logische Sätze entstehen? Und wie können (sehr) vereinfachte Modelle davon genutzt werden, um Mathematik zu lernen? Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.