Dieser Workshop ist als ‚Mitmach‘-Vortrag konzipiert. Wir beschäftigen uns mit grundlegenden didaktischen Konzepten der Raumgeometrie (Figur, Zeichnung, Modell) und mit konkreten digitalen Werkzeugen/ Lernumgebungen. Neben Vortragsteilen gibt es zahlreiche Aktivitätsphasen, in denen Sie die zugehörigen Beispiele erkunden können. Diese sind größtenteils mit GeoGebra 3D erstellte Lernumgebungen und im Web verfügbar. Weitere Beispiele mit Cabri 3D, GAM und Onshape werden als Demonstration vorgestellt.
In der Raumgeometrie finden wir in den allgemeinbildenden Schulen seit langem einen Niedergang der Darstellenden Geometrie; die Raumgeometrie der Sekundarstufe I ist weitgehend auf eine Formelsammlung für Oberflächen und Volumen reduziert und die der Sekundarstufe II auf vektorielle Geometrie mit Geraden und Ebenen. Und als grundsätzliches Problem der klassischen Raumgeometrie gibt es eine Dominanz der ebenen Werkzeuge.
In diesem Workshop geht es uns um neue Möglichkeiten durch digitale Werkzeuge, die aber auch mit neuer Komplexität und neuen Problematiken verbunden sind, was wir an Beispielen ausloten wollen.
Insbesondere ist für uns das Spannungsverhältnis von Ebene und Raum und eine klare Fokussierung auf den Raum zentral.
- Wie kommen wir aus der Ebene in den Raum?
- Welche Möglichkeiten haben wir für Geometrie IM Raum?
- Wie kommen wir aus dem Raum in die Ebene?
- Was sind grundlegende Unterschiede zwischen 3D-DGS und 3D-CAD?
- Welche Möglichkeiten bietet heutzutage der 3D-Druck?
Der Vortrag fußt auf: Elschenbroich & Sträßer (Hrsg.): Raumgeometrie mit digitalen Werkzeugen. Der Mathematikunterricht 2/2024.
Bitte bringen Sie ein internetfähiges mobiles Endgerät mit (Laptop, Tablet)! |