Anmeldung Herbsttagung MNU Nordrhein | COMeMINT | Universität zu Köln

Universität zu Köln, Didaktik der Physik, Gebäude 216a (Gronewaldstr. 2 50931 Köln), 30.09.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ich bin schon angemeldet und möchte meine Anmeldung

Persönliche Daten
Anrede*           
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße und Hausnummer
PLZ*
Ort
E-Mail*
Telefon
Schule/Studienseminar/Dienststelle
Bemerkung
Datenschutz
Für die Organisation der Veranstaltung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich. Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert.
Angaben
MNU-Mitglied*      
Einladungen*Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
     
Hinweise
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung mit Fotos im Sinne von Artikel 6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu verwenden. Mit Ihrer Buchung willigen Sie ein, dass dabei auch von Ihnen Fotografien gemacht werden dürfen, sofern Sie nicht direkt vor Ort Aufnahmen wiedersprechen, bei denen Sie direkt im Mittelpunkt stehen.
Impressum Datenschutzerklärung

Vorträge am 30.09.2025, vormittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VP 11Info09:00 ‑ 09:30Prof. Dr. André Bresges Generative KI als Teammitglied, Lernbegleiter und kreatives Tool in produktorientierten Lehr-Lern-ProzessenSI, SIIPh, Inf, Ast, Tec, Sa, Nawi
VN 01Info09:45 ‑ 10:25Lars Gundrum Augmented Reality im Unterricht: Lernen neu erlebenSI, SIIPh, Ch, Bio, Nawi, FÜ
VC 01Info10:30 ‑ 11:10Dr. Peter Born Mit Batterien mobil - die Chemie dahinterCh
VF 02Info10:30 ‑ 11:10Ulli Weisbrodt Künstliche Intelligenz im Unterricht: Ein didaktischer Dreiklang aus Benutzen, Bewerten und BegreifenSI, SIIInf, Tec, Nawi, FÜ
VM 08Info11:30 ‑ 12:10Prof. Dr. Benjamin Rott Problemlösen im Zeitalter der digitalen WerkzeugeSI, SIIM
VF 03Info11:30 ‑ 12:10Dr. Fabian Poensgen
Nicklas Prewitz
Wie funktionieren Solarzellen? Ein fächerverbindendes SSI-Projekt zur BNE anhand von (Balkon-)SolarmodulenSI, SIIPh, Ch, Tec, Nawi, FÜ

Vorträge am 30.09.2025, nachmittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VM 03Info12:15 ‑ 12:55Roman Deeken Kognitive Aktivierung - Nachdenken über neue AufgabenGrundschule, SI, SIIM
VM 01Info13:30 ‑ 14:10Dr. Wolfgang Riemer Risiko!SI, SIIM

Workshops am 30.09.2025, vormittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WB 01Info09:45 ‑ 11:00Ricarda Lohrsträter
Lea Gussen
Nadine Großmann, Jörg Großschedl, Svea Isabel Kleinert, Margit Offermann, Rebekka Siedler, Steffen Schaal, Pascal Schaldach, Matthias Wilde
Digitale Lernhilfen gestalten – Fortbildung neu denken: Interaktive Tools und Blended Learning im MINT-UnterrichtSIBio
WF 06Info09:45 ‑ 11:00Denise Schmitz SPAM von der Schulleitung? – Workshop zur digitalen SelbstverteidigungGrundschule, SI, SIIInf, FÜ
WM 04Info09:45 ‑ 11:00Philip Helf
Dr. Stefan Pohlkamp
Large Language Models im Mathematikunterricht: Kompetenzen für deren Einsatz & Grundlagenwissen über deren FunktionsweiseSI, SIIM
WM 07Info09:45 ‑ 11:00Lea Wilken
Birthe Wichmann
Stickstoffüberdüngung im Fächerverbund Mathematik und Biologie - Ein interdisziplinärer Lernanlass in einer GeoGebra-LernumgebungSIIM, Bio, FÜ
WP 10Info09:45 ‑ 11:00Ralph Hepp „Kann die Energiewende gelingen – Ein Gruppenpuzzle für den Phy-sikunterricht zu regenerativen Energiequellen als Alternative für die Energieversorgung der Zukunft“SI, SIIPh, Tec, Nawi, FÜ
WP 08Info09:45 ‑ 11:00zdi-Schüler:innenlaborMoritz Langer Game Based Learning im PhysikunterrichtSIPh
WI 01Info11:30 ‑ 12:45Klaus Bovermann JupyterNotebooks als Werkzeug im Informatik-UnterrichtSI, SIIInf
WM 02Info11:30 ‑ 12:45Hans-Jürgen Elschenbroich
Prof. Dr. Rudolf Sträßer
Raumgeometrie mit digitalen WerkzeugenSI, SIIM
WN 02Info11:30 ‑ 12:45zdi-Schüler:innenlaborDr. Cristal Schult Klimahoffnung in der Klimakrise - Ansätze zur Unterrichtsgestaltung und Resilienzbildung in naturwissenschaftlichen FächernGrundschule, SI, SIINawi, FÜ
WP 02Info11:30 ‑ 12:45Marija Herdt Smartphone-Experimente im MINT-Unterricht – praxisnah und schülerorientiertPh, Bio, Nawi
WP 09Info11:30 ‑ 12:45Paul Schultheiss
Simon Höfting
Einführung in den 3D-Druck für LehrkräfteGrundschule, SI, SIIPh, Nawi

Workshops am 30.09.2025, nachmittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WA 01Info13:30 ‑ 14:45zdi-Schüler:innenlaborDr. Cristal Schult
Martin Mund
Isabel Wille
ESERO, Astronomie und Erdbeobachtung im zdi-Schüler:innenlabor - Lernen Sie die Angebote und Experimente von ESERO Germany kennenGrundschule, SIAst, Nawi, FÜ
WF 05Info13:30 ‑ 14:45Petra Wlotzka Interaktive Lernbausteine mit H5P gestalten - ein Einstieg.Ch, FÜ
WF 04Info13:30 ‑ 14:45Jannik Henze
Julia Lademann
KI im Klassenzimmer: Von der Theorie zur PraxisGrundschule, SI, SIIPh, Inf, Tec, Nawi, FÜ
WI 02Info13:30 ‑ 14:45Toni Czyrnik Einstieg ins Programmieren in Klasse 3 bis 6 – Einfach umsetzen mit IT4KidsGrundschule, SIInf, Nawi
WM 06Info13:30 ‑ 14:45Mahmut Ezikoglu Dem Klimawandel auf der Spur! – Mit Boxplots den Klimawandel im Mathematikunterricht (SI) sichtbar machenSIM
WP 04Info13:30 ‑ 14:45Dr. Rainer Wackermann
Sven Theis
Physikunterricht lernprozessorientiert gestalten mit BNESI, SIIPh, FÜ