Anmeldung zum 12. Fachtag für Mathematik - MINT-Lehren und Lernen neu denken

Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA), Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde, 24.07.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

Ich bin schon angemeldet und möchte meine Anmeldung

Persönliche Daten
Anrede*           
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße und Hausnummer
PLZ*
Ort
E-Mail*
Telefon
Schule/Studienseminar/Dienststelle
Bemerkung
Datenschutz
Für die Organisation der Veranstaltung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich. Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert.
Angaben
MNU-Mitglied*      
Einladungen*Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
     
Ihre MINT-Fächer Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Informatik
Technik
Hinweise
  • Wenn Sie uns zustimmen, Ihre E-Mailadresse für Einladungen zu weiteren MNU-Veranstaltungen zu speichern (Eine Art Newsletterfunktion), speichern wir Ihre E-Mailadresse zusammen mit Ihrem Namen so lange, bis Sie uns eine gegenteilige Weisung geben. Wenn Sie uns in diesem Fall auch Ihre MINT-Fächer angeben, können wir unsere Einladungen auf die Veranstaltungen beschränken, die Ihre MINT-Fächer abdecken.
  • Auf das Namensetikett, das wir Ihnen zur Tagung aushändigen werden, drucken wir auch Ihren Wohnort sowie den Namen Ihrer Dienststelle (Schule). Wir glauben, dass Sie so in den Pausen besser miteinander ins Gespräch kommen können. Wenn Sie das nicht wünschen, lassen Sie die Angaben bitte weg.





Buchungsbestätigung

Ihre Buchungen bestätigen wir Ihnen mit einer E-Mail.

Wenn Sie nach dem Absenden Ihrer Buchung keine E-Mail bekommen, wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro (Thomas.Lehmann@.mnu.de)!




Hinweise zu Ihrer Buchung:
  • Die nachfolgenden Veranstaltungsbeiträge sind nach Art (Vortrag, Workshop) und innerhalb dieser beiden Arten chronologisch sortiert. Bitte vergessen Sie nicht, auch den Hauptvortrag zu buchen, wenn Sie daran teilnehmen wollen.
  • Ohne Zeitkollision können Sie darüber hinaus maximal je einen Workshop vormittags (11:00-13:15) und einen nachmittags (14:15-16:30) buchen.
  • Achten Sie bitte darauf, dass Sie für die Anmeldung einen aktualisierten Browser verwenden, in dem Javascript nicht blockiert ist. Deaktivieren Sie selbst installierte Schutzprogramme, wenn der Anmeldevorgang abbricht.





Einwilligung zu Fotoaufnahmen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung mit Fotos im Sinne von Artikel 6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu verwenden. Mit Ihrer Buchung willigen Sie ein, dass dabei auch von Ihnen Fotografien gemacht werden dürfen, sofern Sie nicht direkt vor Ort Aufnahmen wiedersprechen, bei denen Sie direkt im Mittelpunkt stehen.
Impressum Datenschutzerklärung

Vorträge am 24.07.2025, vormittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VM 16Info09:00 ‑ 10:30Brandenburgsaal (Haus 7)Prof. Dr. Bärbel Barzel Lernblockaden beim Mathematiklernen und wie ihnen zu begegnen ist

Hauptvortrag
SI, SIIM

Workshops am 24.07.2025, vormittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
ausgebuchtWM 01Info11:00 ‑ 13:150.05 (Haus 3A)Marcus Wagner Mathematik zum Anfassen – mathematische Experimente
ausgebucht
SI, SIIM
ausgebuchtWM 02Info11:00 ‑ 13:150.04 (Haus 2A)Brigitte Greiner KI im Mathematikunterricht
ausgebucht
SI, SIIM
WM 03Info11:00 ‑ 13:150.01 (Haus 2B)Dr. Ulrich Döring Analysis mit GeoGebraSI, SIIM
WM 05Info11:00 ‑ 13:151.05 (Haus 3A)Dr. Hubert Langlotz
Sebastian Rauh
Wie (un)sicher sind Wahlprognosen? Eine Einführung in das Unterrichten zu Prognose- und Konfidenzintervallen auch im Vergleich zum HypothesentestenSIIM
WM 07Info11:00 ‑ 13:150.03 (Haus 2A)Dr. Wolfgang Riemer Wahrscheinlichkeitsdichten: Anspruchsvolle Mathematik handlungsorientiert verpacktSIIM
WM 09Info11:00 ‑ 13:151.06 (Haus 2B)Dr. Heiko Etzold Spiele(n) im MathematikunterrichtSI, SIIM
WM 10Info11:00 ‑ 13:150.04 (Haus 3A)Sarah Tihon Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarksSI, SIIM
WM 12Info11:00 ‑ 13:151.01 (Haus 2B)Prof. Dr. Michael Kleine Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe ISIM
WM 14Info11:00 ‑ 13:151.03 (Haus 2A)Sandra Jauernig "Was tun bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen?" Eine EinführungSI, SIIM
WM 15Info11:00 ‑ 13:151.04 (Haus 3A)Dr. Wilfried Zappe Der neue den KMK-Anforderungen entsprechende WTR TI-30X Prio MathPrintSI, SIIM
 WM 20Info11:00 ‑ 13:150.07 (Haus 2B)Prof. Dr. Rolf Biehler Welchen Beitrag kann der Mathematik- und Informatikunterricht zum Thema „Kritisches Verstehen von KI“ leisten
abgesagt
SI, SIIM, Inf
WM 24Info11:00 ‑ 13:151.01 (Haus 3B)Dr. Maike Abshagen Sprachbildung als Türöffner zur MathematikSI, SIIM
WM 28Info11:00 ‑ 13:151.04 (Haus 2A)Jens Köcher Mehr als nur alte Abi-Aufgaben rechnenSIIM
WP 01Info11:00 ‑ 13:151.07 (Haus 3B)Michael Katzenbach
Christa Schmidt
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht - Aktuelle Bezüge als Anlass für kooperatives Lernen in globalen ZusammenhängenSI, SIIM

Workshops am 24.07.2025, nachmittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WM 04Info14:15 ‑ 16:300.01 (Haus 2B)Dr. Ulrich Döring Stochastik mit GeoGebraSI, SIIM
WM 06Info14:15 ‑ 16:301.05 (Haus 3A)Dr. Hubert Langlotz
Sebastian Rauh
Simulationen unter Nutzung des TI-Nspire zur Untersuchung stochastischer Situationen verwendenSI, SIIM
WM 08Info14:15 ‑ 16:300.03 (Haus 2A)Dr. Wolfgang Riemer Auf der Suche nach der Nullhypothese H0 – ein ExperimentalvortragSIIM
WM 11Info14:15 ‑ 16:301.01 (Haus 3B)Martina Liebchen Grundvorstellungen im Mathematikunterricht entwickelnSIM
WM 17Info14:15 ‑ 16:301.03 (Haus 2A)Sandra Jauering "Was tun bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen?" Eine EinführungSI, SIIM
ausgebuchtWM 18Info14:15 ‑ 16:300.07 (Haus 2B)Dr. Birgit Griese
Juliane Moinizadeh
Bedingte Wahrscheinlichkeiten anschaulich unterrichten – Ideen für die Unterrichtspraxis
ausgebucht
SIM
WM 21Info14:15 ‑ 16:301.01 (Haus 2B)Prof. Dr. Michael Kleine Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe ISIM
WM 22Info14:15 ‑ 16:301.06 (Haus 2B)Dr. Heiko Etzold Spiele(n) im MathematikunterrichtSI, SIIM
WM 23Info14:15 ‑ 16:300.04 (Haus 3A)Sarah Tihon Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarksSI, SIIM
ausgebuchtWM 25Info14:15 ‑ 16:300.04 (Haus 2A)Brigitte Greiner KI im Mathematikunterricht
ausgebucht
SI, SIIM
ausgebuchtWM 26Info14:15 ‑ 16:300.05 (Haus 3A)Marcus Wagner Mathematik zum Anfassen – mathematische Experimente
ausgebucht
SI, SIIM
WM 29Info14:15 ‑ 16:301.04 (Haus 2A)Jens Köcher Mehr als nur alte Abi -Aufgaben rechnenSIIM