„Lass uns mal reinschauen“: Mit Boxen und Röhren spielerisch naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen ergründen
Vortragende: Dr. Laurence Müller
Co-Vortragender:Prof. Dr. Stefan Müller
Institution:Berufsbildende Schule Montabaur
Datum:14. Juni 2025
Zeit:10:00 ‑ 11:30 Uhr
Plätze:noch 25 Plätze frei
Beitrags-Nr.WC 01

Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer über naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen aufgeklärt werden. So lernen Sie beispielsweise nachzuvollziehen, dass der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess unter anderem auf empirischen Beobachtungen und Experimenten basiert, die die Grundlage für naturwissenschaftliche Gesetze und daraus abgeleitete Theorien bilden. Dabei sollen sie jedoch auch stets die Möglichkeiten und Grenzen der daraus gewonnenen Erkenntnis im Sinne von Nature of Science (NOS) reflektieren (z. B. hinsichtlich Reproduzierbarkeit, Falsifizierbarkeit oder Vorläufigkeit).

Im Lichte der aktuellen Kontroversen um die Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Erkenntnissen (Stichworte: „Fake News“ und „Fake Sciene“) stellt ein entsprechendes Verständnis über naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung eine relevante und grundlegende Voraussetzung dar, um an gesellschaftlichen Diskursen aufgeklärt teilhaben zu können.

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene spielerische und fächerübergreifende Aktivitäten zur Förderung des Verständnisses über Nature of Science vorgestellt, ausprobiert sowie anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und -erfahrungen diskutiert. Zu den präsentierten Aktivitäten gehören unter anderem ein Black-Box-Experiment, die sogenannte BlackTube-Aktivität sowie verschiedene optische Täuschungen, welche unter anderem zur Vermittlung der Unterscheidung zwischen Beobachtung und Schlussfolgerung eingesetzt werden können.