Vortragende: | Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck |
Institution: | Humboldt-Gymnasium |
Datum: | 18. März 2025 |
Zeit: | 15:30 ‑ 16:30 Uhr |
Plätze: | noch 29 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | WI 03 |
Die Zugangskontrolle beim Smartphone, die Sitzplatzortung im „Restaurant der Zukunft“ oder das helligkeitsgesteuerte Licht – Informatik begegnet uns überall. Indem Lernende diese und andere Informatiksysteme des Alltags didaktisch reduziert selbst modellieren und algorithmisch umsetzen, entwickeln sie ein Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte. Dabei entstehen vielfältige, ganz unterschiedliche Lösungen, auf die die Lernenden stolz sind. Neben den Selbstwirksamkeitserfahrungen erleben sie dadurch auch, dass es ganz unterschiedliche Möglichkeiten gibt, Informatiksysteme auszugestalten.
Die Erfahrung aus dem Unterricht zeigt, dass insbesondere Beispiele aus der Lebenswelt, die kreative Lösungen ermöglichen und zur Diskussion und Reflexion einladen, besonders motivierend für Lernende sind.
Im Workshop werden Projektideen und konkrete Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe 1 vorgestellt, die direkt in die eigene Praxis übernommen werden können. Lehrkräfte aller MINT-Fächer sind herzlich eingeladen, die vorgestellten Konzepte exemplarisch zu erproben und deren Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht zu entdecken.
Bitte für die Praxisphase Notebook oder Tablet mitbringen