Vortragender: | Dr. Moritz Speckmann |
Institution: | Lloyd Gymnasium |
Datum: | 11. November 2024 |
Zeit: | 12:00 ‑ 12:45 Uhr |
Raum: | PH |
Plätze: | noch 11 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | 39 |
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie man das Thema Messunsicherheiten und Messabweichungen einfach und sinnvoll in den Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe (E-Phase und Q-Phase) einbinden kann. Die neuen Bildungsstandards im Fach Physik für die Allgemeine Hochschulreife benennen als eine zu entwickelnde Kompetenz des Physikunterrichts: "Die Lernenden berücksichtigen Messunsicherheiten und analysieren die Konsequenzen für die Interpretation des Ergebnisses." (E7). Auch wenn der Schwerpunkt der Fortbildung primär die Aspekte aus dem neuen Bildungsplan für das Fach Physik der gymnasialen Oberstufe berücksichtigt, kann das Thema „Messunsicherheiten“ auf ganz grundlegendem Niveau auch im Unterricht in der Sekundarstufe 1 bereits angesprochen werden.
Zuerst werden theoretische Grundlagen behandelt, wie z. B. das Sachstrukturmodell nach Hellwig, der Experimentierzyklus nach Labudde und die grundsätzliche Existenz und Struktur von Messunsicherheiten. Später werden auch praktische Beispiele zum Einsatz im Unterricht und deren Diskussion angesprochen.
Ziele:
- die „neuen“ Begrifflichkeiten zum Thema Messunsicherheiten kennenlernen
- verschiedene praktische Thematisierungsmöglichkeiten zu Messunsicherheiten im Unterricht kennenlernen
- die Tiefe der Behandlung des Themas Messunsicherheiten im neuen Physik-Bildungsplan der GyO erschließen
Hinweis: Die Inhalte dieses Vortrags sind im Wesentlichen identisch mit dem ersten Teil der im Jahr 2023 angebotenen Fortbildung am LIS Bremen. Der zweite Teil dieser Fortbildung, in der es um den Einsatz im Unterricht geht, steht noch aus. Eine Anmeldung für diesen zweiten Teil ist nach Besuch dieses Vortrags auch ohne Teilnahme des ersten Teils der Fortbildung prinzipiell denkbar. Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt bei mir unter m.speckmann@schulen.bremerhaven.de .