Ein Farm-Roboter im Biologieunterricht
Vortragender: Dr. Nicklas Müller
Co-Autoren:Laura Schorsch
Institution:Universität Bremen Biologiedidaktik
Datum:12. November 2024
Zeit:13:00 ‑ 13:45 Uhr
Raum:BIO
Plätze:noch 35 Plätze frei
Beitrags-Nr.86

In vielen Studien konnte bereits belegt werden, dass das Interesse von Schüler*innen an botanischen Inhalten geringer ist als beispielsweise an humanbiologischen Themen. Demnach nehmen viele Kinder Pflanzen in ihrer Umgebung kaum wahr, das Fachwissen zu botanischen Inhalten ist oft wenig ausgeprägt, sie erkennen Pflanzen nicht als Lebewesen und ihnen ist die Bedeutung von Pflanzen für die Biosphäre häufig nicht bewusst. Da eine geringe Wertschätzung der Natur im direkten Zusammenhang mit dem Einsatz zum Schutz der Natur steht, wurde an der Waldschule Hagen-Beverstedt zusammen mit der Biologiedidaktik der Universität Bremen und einer finanziellen Unterstützung der DBU ein Projekt ins Leben gerufen, welches die Förderung des Interesses von Schüler*innen an Pflanzen als Ziel hat. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Farm-Roboter angeschafft, welcher so programmiert werden kann, dass er ein Gemüsebeet in weiten Teilen eigenständig bewirtschaften kann. Im Rahmen einer Projektwoche wurden ein Hochbeet und der Roboter selbst von Schüler*innen und Lehrkräften aufgebaut. Die Programmierung des Roboters und der technische Support werden von einer Technik-AG übernommen. Eine sechste Klasse des Gymnasiums agiert als Projektklasse und erprobt die neu entwickelten Unterrichtsmaterialien. Um die Auswirkungen der Arbeit mit dem Roboter auf das Interesse der Schulkinder untersuchen zu können, wird der Einsatz aus didaktischer Sicht evaluiert. Dafür werden zum einen Fragebögen im Pre-Post-Design eingesetzt, mit denen der Plant Awareness Disparity Index der Kinder ermittelt werden kann. Zum anderen werden Interviews mit den Kindern geführt, um vertiefte Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Projektes auf die Plant Awareness der Kinder zu erhalten. Zusätzlich werden Interviews mit der Community of Practice durchgeführt, um die Projektdurchführung an sich zu evaluieren. In dem Vortrag werden erste Ergebnisse der Evaluation sowie das Projekt selbst präsentiert.