Vortragende: | Christine Meißner |
Co-Autoren: | StD Dr. Hans-Otto Carmesin |
Institution: | Studienseminar Stade Lehramt für Gymnasien |
Datum: | 11. November 2024 |
Zeit: | 10:00 ‑ 10:45 Uhr |
Raum: | PHÜ |
Plätze: | noch 22 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | 21 |
Wie können SuS ihre individuellen Potenziale beim Sport im Physikunterricht selbst entdecken?
Mithilfe speziell entwickelter Körpermodelle können Lernende die Hebelgesetze bei favorisierten Sportarten am eigenen Körper erkunden. Die SuS zeigten im Unterricht Interesse an den Sportarten, den Möglichkeiten des eigenen Körpers und der konsequenten und sinnvollen Sportausübung. So leistet dieser Unterricht auch einen Beitrag zur gesunden Lebensweise.
Das vorgeschlagene und erprobte Unterrichtskonzept orientiert sich an sinnstiftenden Kontexten nach Muckenfuß. In der generativen Phase sind die SuS in der Lage, Fragen zu entwickeln und die Modellversuche zu planen, und in der affirmativen Phase können die Lernenden mit den Modellversuchen gehaltvolle Ergebnisse erzielen. In der Vernetzungsphase haben die SuS Konsequenzen für ihre individuellen sportlichen Aktivitäten und Interessen gefunden.
Das Unterrichtskonzept lässt sich durch leichte Abwandlungen an unterschiedliche Lerngruppen anpassen: Die Modellversuche lassen sich durch das anschauliche und aussagekräftige Lernmaterial binnendifferenzierend ausgestalten. Die vier Variablen des Hebelgesetzes können bedarfsgerecht didaktisch reduziert werden, bis auf eine einzige untersuchte Variable. Die Hebelgesetze können binnendifferenziert entdeckt oder überprüft werden.
Die Lernmaterialien und Versuche wurden sorgfältig getestet und optimiert, sodass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Im Vortrag werden sie vorgeführt und können ausprobiert werden. SuS können ihre Hebelarme am eigenen Körper messen und wirkende Kräfte bestimmen und so ihre Erkenntnisse auf den eigenen Körper und die favorisierte Sportart übertragen. Durch gegenseitige Vorträge werden die Sportarten miteinander auf hohem physikalischem Niveau vernetzt. In diesem Unterricht erleben die SuS durch eigene Entdeckungen und Untersuchungen eine hohe Selbstwirksamkeit und die Anwendbarkeit physikalischer Grundlagen auf ihre favorisierte Sportart.