Vortragende: | Antonia Fruntke |
Institution: | Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |
Datum: | 12. November 2024 |
Zeit: | 12:00 ‑ 13:30 Uhr |
Raum: | NW2 |
Plätze: | noch 17 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | 82 |
Die Bekämpfung von Entzündungsreaktionen und Infektionen ist nicht nur seit der Coronapandemie ein omnipräsentes Thema in der Medizin. Konventionell verabreichte Medikamente entfalten ihre Wirkung systemisch im gesamten Körper und müssen aufgrund von Nebenwirkungen entsprechend niedrig dosiert werden. An den betroffenen Organen hingegen (bspw. der Lunge) kann die Entzündung somit im schlimmsten Fall nicht effektiv behandelt werden. Dieses Dilemma kann durch den innovativen Einsatz von Nanocarriern aufgelöst werden, die eine zeit- und ortsspezifische Behandlung ermöglichen. Die Wirkstoffe werden in maßgeschneiderten „Hüllen“ verkapselt und gezielt an dem gewünschten Ort freigesetzt. Folglich können diese in hohen Konzentrationen am Wirkort bereitgestellt werden und dennoch Begleitschäden im übrigen Körper minimieren.
Im Workshop werden experimentelle Versuchsreihen zum zielgerichteten Wirkstofftransport für den Chemieunterricht vorgestellt und selbstständig durchgeführt. Ausgehend von der Synthese eines Monomers werden im zweiten Teil polymere Nanocarrier hergestellt. Diese werden anstelle eines Wirkstoffs mit Modellsubstanzen beladen. Im letzten Schritt wird die Freisetzung durch eine Verseifung des Polyesters untersucht.
Alle Experimente können als Schülerversuche in kurzer Zeit und mit ungefährlichen Chemikalien durchgeführt werden, die Resultate sind mit dem bloßen Auge sichtbar.