Photochemie und Photokatalyse für den Chemieunterricht
Vortragender: Malte Petersen
Institution:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Datum:12. November 2024
Zeit:10:00 ‑ 11:30 Uhr
Raum:NW2
Plätze:noch 19 Plätze frei
Beitrags-Nr.64

Die Themengebiete Farbigkeit, Licht und Fluoreszenz besitzen häufig das Potenzial, Lernende aller Altersklassen zu faszinieren. Bunte Farben und Leuchterscheinungen sind allerdings ebenso schön, wie sie in den meisten Fällen unerklärt bleiben. In der Schule und insbesondere in der Chemie werden Licht und Farbe häufig genutzt, sei es in Form von Indikatoren, als Energieform bei chemischen Reaktionen oder in Schauversuchen, aber sie werden kaum thematisch selbst behandelt. Um chemische Phänomene mit Licht zugänglich und für den Unterricht inhaltlich nutzbar zu machen, lernen die Teilnehmenden dieses Workshops klassische Experimente im Bereich der Photochemie kennen.
Im zweiten Teil werden neu aufbereitete Ergebnisse der didaktischen Transferforschung im Bereich der Photokatalyse vorgestellt. Diese lassen sich im neuen Lehrplanthema der Nanotechnologie einbetten und bietet eine interessante Erweiterung und Bezug zur aktuellen Grundlagenforschung. Es werden im Workshop Versuche zur Synthese von kohlenstoffbasierten Nanomaterialien und deren Einsatz zur photokatalytischen Wasserstoffdarstellung vorgestellt. Begleitet wird das Experiment durch eine neu entwickelte wasserstoffsensitive Folie, mit der Wasserstoff in verschiedenen Settings nachgewiesen werden kann.