Vortragender: | Dr. Klaus Benecke |
Institution: | beneckeSysteme |
Datum: | 12. November 2024 |
Zeit: | 13:00 ‑ 13:45 Uhr |
Raum: | E4 |
Plätze: | noch 29 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | 85 |
Tabellenkalkulationsprogramme wie EXCEL sind ausdrucksstark. Viele Problemlösungen erfordern jedoch ein umfangreiches Detailwissen und viele Problem sind für Schüler und Endnutzer überhaupt nicht lösbar. Wenn man die Möglichkeiten von EXCEL um die von o++o erweitert, hat man eine Reihe von Vorteilen:
EXCEL-Tabellen können das Aussehen von strukturierten Tabellen haben; EXCEL kann diese Tabellen aber beispielsweise nicht direkt sortieren und verarbeiten wie o++o.
EXCEL-Tabellen sind schwer auf Korrektheit zu untersuchen, da beispielsweise Daten und Formeln vermischt sind und kaum Massendatenoperationen existieren.
o++o kann nach unserer Meinung folgende Schulprobleme besser lösen als EXCEL und andere Systeme:
Anwendungen der Differentialrechnung und Integralrechnung erfordern diese Theorien nicht mehr.
Für Nullstellenberechnungen gibt es sehr einfache Methoden.
Datenverarbeitungsprobleme (Anfragen, Berechnungen) können leichter realisiert werden.
Visualisierungen strukturierter Tabellen durch Diagramme erfordern keinerlei Aufwand. Visualisierungen von Funktionen sind sehr flexibel.
Bislang kann man mit EXCEL jedoch Daten leichter und bequemer eingeben und editieren und die Ausgaben einfacher formatieren. Daher bietet o++o eine Schnittstelle für klassische Tabellenkalkulationssysteme an.
Die hiermit angebotene Veranstaltung will diese Aussagen anhand von Beispielen am Rechner demonstrieren. Insbesondere halten wir die Dezimalzahlalgorithmen für zu kompliziert und werden daher einfachere Algorithmen für die 4 Grundrechenarten vorführen. Ein großer Teil dieser Probleme ist auch nicht mit SQL zu lösen.