Koordinative Bindung: Experimentelle und thematische Integration von Komplexverbindungen in den Chemieunterricht der Qualifikationsphase
Vortragender: Dr. Patrick Gräb
Institution:Gymnasium Ganderkesee
Datum:11. November 2024
Zeit:09:00 ‑ 09:45 Uhr
Raum:NW1
Plätze:noch 17 Plätze frei
Beitrags-Nr.10

Die Anpassung des niedersächsischen Kerncurriculums Chemie für die Sekundarstufe II im Jahr 2022 brachte nicht nur neue Kompetenzanforderungen, sondern auch zusätzliche Lerninhalte mit sich. Dies hat zur Folge, dass in Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau unter anderem die koordinative Bindung als Wechselwirkung von Teilchen behandelt werden muss. Dieser Vortrag zeigt eine mögliche experimentelle Verknüpfung von Komplexverbindungen mit bestehenden Sachinhalten der Qualifikationsphase auf. Durch das Prinzip des experimentellen Erkenntnisgewinns kann die koordinative Bindung und die Eigenschaften von Komplexverbindungen erkundet und mit anderen Kompetenzanforderungen verknüpft werden. Auch typische Anwendungen von Komplexverbindungen und deren Integration in den Unterricht werden aufgezeigt.