Vortragende: | Janet Hartmann (geb. Lusmöller) |
Institution: | Universität Osnabrück |
Datum: | 11. November 2024 |
Zeit: | 12:00 ‑ 12:45 Uhr |
Raum: | E4 |
Plätze: | noch 23 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | 37 |
Menschliche Zivilisation steht zunehmend vor großen Herausforderungen. Das stetige Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft sowie die fortschreitende Veränderung des globalen Klimas setzen einen nachhaltigen Umgang mit zur Verfügung stehenden Ressourcen voraus. Dies umfasst auch die Nutzung zur Verfügung stehender Flächen. Wenngleich der Bedarf an Nahrung aufgrund der Zunahme der Weltbevölkerung stetig steigt, werden immer mehr Flächen für Siedlungen und Infrastruktur umgenutzt. Folge ist eine Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, welche mit teils gravierenden ökologischen Auswirkungen, wie der Eutrophierung von Gewässern und dem Verlust der Artenvielfalt einhergeht.
Trotz der Bedeutung des Landnutzungswandels in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung führt das Thema im Kontext Schule bislang eher ein Schattendasein. Aus diesem Grund wurde das Schülerlabor „Nachhaltige Flächennutzung“ als Thementag für Schulen konzipiert. Teilnehmende Schüler/innen erhalten einen Einblick in verschiedene mit dem Landnutzungswandel verbundene Themenbereiche und setzen sich mithilfe anschaulicher Experimente aktiv mit den zugrundeliegenden naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander. Das Schülerlabor richtet sich vorwiegend an Schüler/innen aller Schulformen ab Klasse 9. Über klassische naturwissenschaftliche Experimente wie Nachweisreaktionen oder quantitative Gewässeruntersuchungen hinaus werden auch geographische Methoden aus dem Bereich der Bodenkunde angewandt, so dass sich das Schülerlabor auch für interdisziplinäre Unterrichtsszenarien eignet.
In diesem Vortrag wird das Schülerlabor "Nachhaltige Flächennutzung" vorgestellt. Hierbei wird neben den einzelnen Stationen des Thementages auch auf die Möglichkeit eingegangen, verschiedene Schwerpunkte zu setzen, die ermöglichen die Inhalte auch losgelöst vom ursprünglichen Format des Schülerlabors im Unterricht einzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Konzeption sowie die Ergebnisse des Projektes.