Der Gasbrenner - mehr als eine Heizquelle
Vortragender: Martin Schwab
Institution:Armin-Knab-Gymnasium
Datum:12. November 2024
Zeit:12:00 ‑ 12:45 Uhr
Raum:CH
Plätze:noch 39 Plätze frei
Beitrags-Nr.78

Kaum ein Gerät steht so für den Chemieunterricht, wie der Gasbrenner (oft nicht immer ganz richtig als Bunsenbrenner bezeichnet, da es verschiedene Gasbrennertypen gibt).
Experimente mit dem Gasbrenner, werden für Schüler:innen zum Erlebnis, da der Umgang mit einer offenen Flamme nicht mehr alltäglich ist.
Der Gasbrenner ermöglicht Schüler:innen ein schnelles Erfolgserlebnis: Nach einer kurzen Einarbeitungsphase, für mache auch Angstphase, können sie nach kurzer Zeit den Gasbrenner sicher bedienen.
In dem Experimentalvortrag werden Experimente vorgestellt, die vor allem für den Anfangsunterricht konzipiert sind, ein sicheres Arbeiten mit dem Gasbrenner aufzeigen und die Funktionsweise des Brenners erklären.
Vorgestellt werden folgende Experimente:
- Die Bedeutung der Lüftungsöffnung: Modellversuch zum Gasbrenner
- Der verrußte Glasstab: Freibrennen in der rauschenden Flamme
- Hitze sieht man nicht: Der Streichholz-Marathon
- Temperaturmessung der Flamme: Anwendung von NiCr-Ni-Fühlern
- Verschiedene Betriebsgase (Erdgas, Propan, Butan): Verbrennungsreaktionen als Bsp. für die chemische Reaktion
- Die Steigerung der Flammentemperatur: Der Erdgas-Sauerstoffbrenner
- Der Heißluftfön: Kein Ersatz für den Gasbrenner
Und zuletzt wird noch die Frage beantwortet, warum ein Luftballon nicht mit Erdgas gefüllt werden kann. Oder geht es doch?