Vortragender: | Henning Körner |
Institution: | Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien/Graf-Anton-Günther-Schule |
Datum: | 12. November 2024 |
Zeit: | 11:00 ‑ 11:45 Uhr |
Raum: | E1 |
Plätze: | noch 8 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | 66 |
Brüche und Bruchrechnen sind in den Klassen 5 und 6 eine große inhaltliche Herausforderung, weil hier einerseits eine Vielfalt neuartiger Verwendungszusammenhänge in der Alltagswelt den Erfahrungsraum von Mathematik weiten, anderseits damit aber auch Umbrüche und Modifikationen bekannter inhaltlicher Grundvorstellungen zu Zahlen und zum Rechnen einhergehen.
Es wird aufgezeigt
- wie vielfältige tragfähige Grundvorstellungen zu Bruchzahlen erzeugt werden
- verstehensorientiert Kalküle entwickelt werden.
Dies geschieht am Beispiel der Neuauflage des Mathematikbuchs NEUE WEGE.
Grundlegende Gestaltungsprinzipien der Reihe sind:
- vielfältige Schüleraktivitäten, die auf Erfahrungsgewinn durch Handeln und kognitive Weiterentwicklung zielen
- Routinisierung der Grundfertigkeiten genauso wie in binnendifferenzierender Weise intelligent üben.
- eine klare Struktur, die ein einfaches Arbeiten mit dem Buch ermöglicht, so dass es eine verlässliche Grundlage für den Unterricht bietet.
- ein modularer Aufbau, der es ermöglicht, auf unterschiedliche schulische und lerngruppenspezifische Rahmenbedingungen (Zeitknappheit, Heterogenität etc.) zu reagieren.