Simulationen zur Untersuchung stochastischer Situationen nutzen
Vortragender: Sebastian Rauh
Co-Vortragender:Dr. Hubert Langlotz
Institution:Gesamtschule Kamen
Datum:15. November 2025
Zeit:13:15 ‑ 15:15 Uhr
Plätze:noch 25 Plätze frei
Beitrags-Nr.M2

In den Bildungsstandards und Rahmenlehrplänen Mathematik wird gefordert, dass Schüler*innen Simulationen mit digitalen Werkzeugen durchführen.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie Lernende schrittweise an stochastische Simulationen herangeführt werden können – zunächst mithilfe einfacher Würfelexperimente in Gruppenarbeit.
Darauf aufbauend führen wir Simulationen mit einem Computeralgebrasystem (CAS) bzw. einem modularen Mathematiksystem (MMS) durch. Dabei kommen anschauliche Beispiele wie:
- das Ziegenproblem,
- Buffonsches Nadelproblem,
- sowie Methoden der Monte-Carlo-Simulation
zum Einsatz.

Es werden sowohl klassische Themen des Stochastikunterrichts als auch Inhalte der Sekundarstufe II behandelt.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie genau Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zufallsexperimenten bzw. Simulationen abgeschätzt werden können – unter anderem mit Blick auf das 1/√n-Gesetz.