Vortragende: | Dr. Annabel Pauly |
Institution: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Datum: | 24. November 2025 |
Zeit: | 14:00 ‑ 15:30 Uhr |
Plätze: | noch 19 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | WN 02 |
In diesem Workshop werden fachliche und fachdidaktische Zugänge zu lehrplanrelevanten, naturwissenschaftlichen Themen der Sekundarstufe I und II anhand der Lebens- und Forschungsgeschichten bekannter (und weniger bekannter) Naturwissenschaftlerinnen erarbeitet. Dabei werden Fachinhalte mit BNE, gesellschaftlichen Themen sowie historischen Kontext verknüpft. Ziel ist es, Micro-Einheiten zu entwickeln: kurze, in den regulären Unterricht integrierbare Lernimpulse, die historische Forschungsergebnisse, biografische Perspektiven und wissenschaftliche Konzepte verbinden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit historischen Forschungsdaten sowie auf der Erstellung von Rollenprompts für KI-gestützte Chatbots. Diese Chatbots ermöglichen es Lernenden, interaktiv mit historischen Figuren zu kommunizieren, ihre Lebenswege nachzuvollziehen und deren wissenschaftliche Leistungen kritisch zu reflektieren. Es stehen ebenfalls vorgefertigte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die getestet werden können.
Naturwissenschaftlerinnen, die im Workshop thematisiert werden können: Lise Meitner, Rosalind Franklin, Stephanie Kwolek, Katsuko Saruhashi, Erika Cremer
Teilnehmende, die eine bestimmte Naturwissenschaftlerin im Workshop thematisieren möchten, können dies im Vorfeld mitteilen (apauly@uni-mainz.de) oder eine passende Lebens- und Forschungsgeschichte mitbringen.
Sie benötigen für die Teilnahme am Workshop Laptop/Tablet o.ä. sowie bestenfalls einen Zugang zu fobizz.