Vortragender: | Prof. Dr. Benjamin Rott |
Institution: | Universität zu Köln |
Datum: | 30. September 2025 |
Zeit: | 11:30 ‑ 12:10 Uhr |
Plätze: | noch 20 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | VM 08 |
Der Erwerb von Problemlösekompetenz und heuristischer Fertigkeiten für den Umgang mit Mathematik und darüber hinaus ist eines der zentralen Ziele eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts. Was es bedeutet, dieses Ziel anzustreben bzw. zu erreichen wandelt sich aber im Laufe der Zeit: ging es früher u.a. um die Beherrschung von Rechenverfahren und analoger Werkzeuge wie Zirkel und Lineal, steht den Lernenden heutzutage ein unüberschaubares Angebot an digitalen Werkzeugen zur Verfügung, angefangen bei Taschenrechnern über Tabellenkalkulation und dynamische Geometrie-Software bis hin zu künstlicher Intelligenz.
Im Vortrag wird erörtert und mit den Teilnehmenden diskutiert, wie man entsprechende Werkzeuge gewinnbringend im Unterricht, der Problemlösen thematisiert, einsetzen kann.