Vortragender: | Denise Schmitz |
Institution: | Bergische Universität Wuppertal |
Datum: | 30. September 2025 |
Zeit: | 09:45 ‑ 11:00 Uhr |
Plätze: | noch 20 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | WF 06 |
Lehrkräfte nutzen im Berufsalltag verschiedene Systeme und Anwendungen, die anfällig für Schadsoftware oder Angriffe sein können. So können Mails schadhafte Anhänge beinhalten, kurze Passwörter können mithilfe systematischen Durchprobierens (Brute-Force-Angriff) geknackt werden oder Viren können über geteilte USB-Sticks verbreitet werden. Um dies zu verhindern, ist es hilfreich, zu verstehen, an welchen Stellen Systeme Zugriff auf eigene Daten ermöglichen und durch welche Verfahren dem vorgebeugt werden kann, bspw. durch die Verwendung geeigneter Passwörter und Verschlüsselungsverfahren.
Im Workshop wird ein Einblick in die Fortbildung »SPAM von der Schulleitung?« aus dem Projekt ComeMINT gegeben.
Dabei werden wir ...
- verschiedene Datenarten betrachten, die im Internet anfallen.
- reflektieren, für wen unterschiedliche personenbezogene Daten interessant sind.
- den Aufbau des Internets nachvollziehen.
- die Funktionsweise von Datentracking simulieren.
- Authentifizierungsverfahren hinsichtlich ihrer Sicherheit analysieren und verstärken.
- Angriffsarten im Zusammenhang mit Passwörtern verstehen und daraus Kriterien für die Wahl starker Passwörter herausziehen.
Die Teilnehmenden benötigen für den Workshop ein Informatiksystem (am besten einen Laptop) und eine Internetverbindung.