Vortragender: | Jannik Henze |
Co-Vortragende: | Julia Lademann |
Institution: | Universität zu Köln - Institut für Physikdidaktik |
Datum: | 30. September 2025 |
Zeit: | 13:30 ‑ 14:45 Uhr |
Plätze: | noch 20 Plätze frei |
Beitrags-Nr. | WF 04 |
Um Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in den Bildungsbereich zu integrieren, benötigen Lehrpersonen ein fundiertes Basiswissen über diese Technologie sowie deren Potentiale und Limitationen. Dieser Workshop umfasst den Aufbau sowohl theoretischer Grundkenntnisse als auch praktischer Fertigkeiten im Umgang mit KI-Anwendungen sowie die Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten, um Lehrpersonen für zukünftige Entwicklungen im Bereich KI zu rüsten.
Die Workshopteilnehmenden erhalten die Gelegenheit, verschiedene KI-Anwendungen zu erkunden und deren Output systematisch zu analysieren, um relevante Einsatzszenarien für ihre eigene Unterrichtspraxis zu identifizieren. Durch gezielte Praxisübungen werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, Unterrichtskonzepte mithilfe von KI-Technologien zu erarbeiten und diese hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit im Schulkontext zu prüfen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Demonstration der Chancen und Methoden zur Entwicklung individueller Generative Pre-trained Transformers (GPTs), die es Lehrkräften ermöglichen, passgenaue KI-Anwendungen für ihre jeweiligen pädagogischen Anforderungen zu konzipieren. Diese Möglichkeit zur Erstellung personalisierter GPTs erhöht die Adaptabilität und den individuellen Zuschnitt KI-gestützter Unterrichtsmethoden erheblich, um Lehr- und Lernprozesse langfristig zu transformieren.
Der Workshop versetzt die Teilnehmenden in die Lage, KI bewusst und zielgerichtet im und außerhalb des Unterrichts zu implementieren und dabei eine reflektierte Haltung zur KI-Integration im Bildungswesen zu entwickeln.